PCMCIA: Abbruch der seriellen Verbindung
Supportdatenbank (ratschker_serial_abbruch)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen 6.2 bis 7.3
Symptom:
Sie verwenden in Ihrem Notebook eine PCMCIA-Karte mit Modem. Das Modem wird z. B. von wvdial
erkannt. Sie können problemlos eine serielle Verbindung zu Ihrem ISP (Internet Serivce Provider) aufbauen. Auch das Übermitteln von Daten funktioniert ohne Probleme.
Nach unbestimmter Zeit wird jedoch die Verbindung ohne ersichtlichen Grund abgebaut. Danach beendet sich auch der PPP-Dämon.
Ursache:
Leider konnte die Ursache dieses Phänomens noch nicht genau durchleuchtet werden.
Herzlichen Dank an unseren Kunden der uns dabei geholfen hat das Problem zu lösen.
Lösung:
Testen Sie, ob der Befehl
setserial /dev/modem spd_vhi
oder
setserial /dev/modem spd_hi
Erfolg bringt.
Wenn das Ergebnis zufriedenstellend war, können Sie erreichen, dass setserial
automatisch mit dieser Option
aufgerufen wird. Tragen Sie den Parameter einfach in die Datei /etc/pcmcia/serial.opts
ein.
# Options for 'setserial'
SERIAL_OPTS="spd_vhi"
Stichwörter: LAPTOP, NOTEBOOK, SERIAL, SERIELL, MODEM, ANALOG, ABBRECHEN, VERBINDUNG, PCMCIA
Kategorien:
Netzwerk
SDB-ratschker_serial_abbruch, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 06. Feb 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 10. Mai 2002 von ratschker (sdb_gen 1.40.0)