Ändern des Hostnamens oder der Domäne des Openexchange Servers

Supportdatenbank (rsimai_slox_rename)
Bezieht sich auf

Openexchange Server: Version 4

Anliegen

Sie wollen den Hostnamen und/oder die Domäne Ihres Openexchange Servers ändern.

Hintergrund

Verwenden Sie dazu nicht YaST!
Der Openexchange Server ist in der Konfiguration sehr komplex. Die Änderung muss an vielen Stellen vorgenommen werden, von denen YaST nichts 'weiß'.
Zum ändern der Domäne und/oder des Hostnamens existiert ein spezielles Skript:
/usr/share/doc/packages/imapweb32/tools/rename_domain.pl

Vorgehen

  1. Legen Sie ein Verzeichnis an
    mkdir /root/rename
    

  2. Wechseln Sie in das Verzeichnis
    cd /root/rename
    

  3. Starten Sie das Programm ohne Optionen, um Hinweise zu den möglichen Parametern zu erhalten
    cheetah:~/rename # /usr/share/doc/packages/imapweb32/tools/rename_domain.pl
    Syntax: /usr/share/doc/packages/imapweb32/tools/rename_domain.pl -oldhost oldhost -olddomain olddomain -newhost newhost -newdomain newdomain
            where oldhost and newhost is only the host part of the name.
            Example:
                   Host+Domainname: mail.domain.com
                   Hostpart = mail
                   Domain   = domain.com
            /usr/share/doc/packages/imapweb32/tools/rename_domain.pl -printold
            Tries to determine the old settings and prints it to STDOUT
    

    Wir nehmen an, folgende Änderung soll durchgeführt werden
    alter Wertneuer Wert
    Hostnamecheetahmailserver
    Domainlinux.tuxsuse.de
    FQDNcheetah.linux.tuxmailserver.suse.de

  4. Starten Sie das Skript jetzt mit den nötigen Optionen. Gehen Sie sorgfältig vor!
    /usr/share/doc/packages/imapweb32/tools/rename_domain.pl -oldhost cheetah -newhost mailserver -olddomain linux.tux -newdomain suse.de
    
    Sie werden nach dem Passwort von cyrus gefragt.

  5. Sie finden jetzt in dem Verzeichnis ein neues Skript mit dem Namen rename.sh. Dieses Skript müssen Sie starten
    cheetah:~/rename # ./rename.sh
    
    Das Skript kopiert Konfigurationsdateien und ändert die Einträge in LDAP

  6. Loggen Sie sich im Webfrontend als cyrus ein und wählen Sie 'Hosts and Domains', 'Virtual Domains' und 'Export', damit die Nameserverkonfiguration neu geschrieben wird.

  7. Nach Änderung des Hostnamens sollten Sie den Server neu starten. Laufende Dienste (z.B. syslog) übernehmen den neuen Namen sonst nicht.

Was passiert beim Aufruf

rename_domain.pl erzeugt folgende Dateien:
/etc/openldap/slapd.conf.new
/etc/openldap/ldap.conf.new
/etc/postfix/main.cf.new 
/etc/resolv.conf.new
ldapdata_new.ldif
rename.sh

rename.sh erzeugt Backupdateien und kopiert dann die conf-Dateien an die richtige Stelle.
Dann wird das LDAP-Verzeichnis gesichert und entfernt und das neue LDIF mit den geänderten Daten geschrieben. Sie finden jetzt zusätzlich folgende Dateien im aktuellen Verzeichnis
slapd.conf.backup
ldap.conf.backup
main.cf.backup
resolv.conf.backup
ldap.backup/

Was tun bei Fehlern

Sollte das Skript rename.sh abbrechen, ist höchstwahrscheinlich ein Fehler beim Dateinimport in LDAP aufgetreten.
Um den Server in einen lauffähigen Zustand zu versetzen, kopieren Sie in diesem Fall die Sicherungsdateien zurück:
rcldap stop
rcpostfix stop
cp slapd.conf.backup /etc/openldap/slapd.conf
cp ldap.conf.backup /etc/openldap/ldap.conf
cp main.cf.backup /etc/postfix/main.cf
cp resolv.conf.backup /etc/resolv.conf
cp -a ldap.backup/* /var/lib/ldap/
rcldap start
rcpostfix start
Damit ist der Server auf dem gleichen Stand wie vorher.
Stichwörter: OPENEXCHANGESERVER, SLOX, HOSTNAME, DOMAIN, DOMÄNE, ÄNDERN, CHANGE, RENAME

Kategorien: SuSE Linux IMAP Server

Feedback willkommen: Send Mail to srsimai@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-rsimai_slox_rename)
SDB-rsimai_slox_rename, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 11. Dec 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 07. Jan 2003 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)