SuSE Linux: Version 7.3
Sie haben im KDE-Kontrollzentrum unter System/Font Installer neue Schriftarten installiert und dabei im Bereich "Anti Alias" auf "Save Changes" geklickt. Seitdem startet kein KDE-Programm mehr. Wenn Sie versuchen, in der Konsole ein KDE-Programm zu starten, erscheinen lediglich Fehlermeldungen wie
KCrash: crashing.... crashRecursionCounter = 2 KCrash: Application Name = kedit path =pid = 29150
Nach dem Abmelden ist auch kein erneutes Anmelden am System mehr möglich - es erscheint lediglich ein kleines Konsolenfenster.
Der KDE-Font-Installer ändert beim Klicken auf "Save Changes" die systemweite Konfigurationsdatei
/usr/X11R6/lib/X11/XftConfig und fügt das Verzeichnis /usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW zu den dort aufgeführten Pfaden
mit Type1-Schriftarten hinzu.
Da sich in dem angegebenen Verzeichnis jedoch auch Nicht-Type1-Schriftarten befinden, verursacht ein Fehler in der freetype2-Bibliothek leider den Absturz aller gestarteten KDE-Anwendungen. Der Fehler ist inzwischen mit Erscheinen der Version 2.0.7 von freetype2 behoben.
Überschreiben Sie die Konfigurationsdatei /usr/X11R6/lib/X11/XftConfig mit der Version des Lieferumfangs. Dazu befolgen Sie die folgenden Anweisungen:
- Schalten Sie auf eine Text-Konsole mittels Strg-Alt-F1 um. Melden Sie sich dort als root mit entsprechendem Passwort an. - Legen Sie die SuSE Linux DVD oder CD1 in Ihr Laufwerk ein. - Geben Sie die folgenden Befehle ein: mount /cdrom cd / rpm2cpio /cdrom/suse/x1/xf86.rpm | cpio -iu *XftConfig umount /cdrom exit
NUR FÜR ERFAHRENE ANWENDER: Sollten Sie auf die in URW abgelegten Fonts nicht verzichten wollen, so können Sie alternativ auch folgendes ausprobieren:
- Entfernen Sie den Link /usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW. - Legen Sie ein neues Unterverzeichnis namens /usr/X11R6/lib/X11/fonts/URW an. - In diesem Verzeichnis verlinken Sie nun einzeln die Font-Dateien aus /usr/share/ghostscript/fonts, wobei Sie alle Fonts mit der Endung ".gsf" weglassen. Diese verursachen beim Laden den Absturz der KDE/Qt-Anwendungen.