SuSE Linux: Alle Versionen
Adabas: Version 6.1.1.2, 10.0, 11.0
xcontrol
jedoch nur mit einer Fehlermeldung quittiert. Die Ursache bildet der
Linux Kernel, welcher keinen Treiber für ein sogenanntes raw
device anbietet, es steht jedoch ein gepuffertes block
device zur Verfügung.df
fest, wieviele Blöcke jeweils noch frei sind. Danach müßen diese
Partitionen wieder entfernt werden (umount
).
adabas
User benötigt noch Zugriffsrechte auf die
Devicefiles der Partitionen für Adabas D. Es muß ein
chown adabas /dev/devicenamefür jedes Devicefile ausgeführt werden. Beachten Sie, daß ggfs. nach einem Linux System Update diese Rechte neu gesetzt werden müssen.
xcontrol
angelegt
werden. Der Typ wird auf L
gesetzt (auch wenn man
R
vermuten könnte). Die Größe berechnet sich aus der mit
df
ermittelten Anzahl der freien Blöcke geteilt durch
4. Bitte beachten Sie die maximale Partitionsgröße von 2 Gigabyte
unter Adabas D.
2*1024*1024/4 = 524288 Pages
rpm -i raw-1.0-0.i386.rpmIn der Datei /etc/raw tragen Sie ein, welches Blockdevice an welches Raw-Character-Device gebunden werden soll:
# /../ # sample configuration to bind raw devices # to block devices # # The format of this file is: # raw<N>:<blockdev> # # example: # --------- # raw1:hdb1 # # this means: bind /dev/raw1 to /dev/hdb1 # # ... raw1:hdb1 [...]-------------------------snap-------------------------
ACTIVATE_RAW_DEV
in /etc/rc.config auf yes:# # activate raw devices for database # on system boot time # using /etc/raw # ACTIVATE_RAW_DEV=yes-------------------------snap-------------------------
chown adabas /dev/raw1So ist es nur dem Adabas User möglich auf die Raw-Devices zuzugreifen.