eMail Server: Version 3
/etc/postfix/main.cf
existieren, bzw. fügen Sie diese hinzu:
smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_security_options = noanonymous smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/saslpasswd
/etc/postfix/saslpasswd
mit folgendem Inhalt an:
destination.host.de username:password
destination.host.de
wird in der Regel der Relayhost sein, den Sie verwenden. Sie weisen Postfix hiermit an alle Mails, die über den angegebenen Host transportiert werden, nach Möglichkeit per SMTP-AUTH auszuliefern. Etwaige anders definierte Transportwege werden wie bisher behandelt.postmap /etc/postfix/saslpasswd rcpostfix reload
me@work:~>telnet smtpserver.provider.de 25 220 smtpserver.provider.de Mailservice ready EHLO mein.mailserver.de ... 250-AUTH PLAIN LOGIN DIGEST-MD5 CRAM-MD5 ...Wenn Sie diese Zeile in der Ausgabe erhalten, unterstützt der Mailserver des Providers SMTP-AUTH mit den angegebenen Verfahren (hier: PLAIN, LOGIN, DIGEST-MD5, CRAM-MD5).
/etc/postfix/saslpasswd
, bzw. nach einer Änderung postmap
nicht ausgeführt/var/log/mail
einen Eintrag wie diesen:
...Authentication failed: SASL authentication failed...Kontrollieren Sie
/etc/postfix/saslpasswd
, bzw. fragen Sie den Provider nach den Daten.
smtp_always_send_ehlo = yesin
/etc/postfix/main.cf
einzutragen (siehe auch /etc/postfix/sample-smtp.cf
). Damit wird Postfix angewiesen, immer erst ein EHLO zu versuchen, bevor auf ein normales HELO zurückgegriffen wird.
SDB-rsimai_imap_smtp_auth
)