SuSE Linux: Alle Versionen
Ein HP OfficeJet soll unter Linux zum Einsatz kommen.
Die Benutzung der Drucker-Einheit ist in der Regel unproblematisch mit den üblichen DeskJet-Treibern möglich, sofern die Drucker-Einheit zu einem unterstützten DeskJet Modell kompatibel ist - vergl. den Supportdatenbank-Artikel "Drucker-Kauf und Kompatibilität".
Evtl. funktionieren diese Geräte auf diese Art nur, wenn sie am Parallelport
angeschlossen sind, aber nicht über USB.
Ab SuSE Linux 7.3 ist das spezielle Paket "hp-officeJet" dabei, was ggf.
für den Druckerbetrieb via USB und immer für die zusätzlichen Funktionen
(Scannen) dieser Geräte benötigt wird.
Installieren Sie das Paket "hp-officeJet" mit YaST2.
Informationen zur Konfiguration finden Sie unter
"HP OfficeJet Linux driver (hpoj) documentation index"
oder online unter
"HP OfficeJet Linux driver".
Das Paket "hp-officeJet" ist schon passend kompiliert, so daß Sie
die Schritte im Abschnitt
"Compiling and installing the software"
nicht durchführen müssen.
Bei Problemen bzgl. USB kann es gemäß
"Setting up basic device connectivity" nötig sein, einen eigenen
Kernel zu compilieren. Beachten Sie, daß der SuSE Installationssupport Ihnen
beim Konfigurieren und Erzeugen eines eigenen Kernels keine Hilfestellung
geben kann. Verwenden Sie also wenn möglich den Parallelport.