PPP-Verbindung wird bereits beim Booten aufgebaut

Supportdatenbank (bk_bootnodial)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Symptom:

Beim Booten des Systems startet bereits die automatische Einwahl über ISDN.

Ursache:

Vermutlich startet ein Programm, das wärend des Bootens gestartet wird, eine Nameserveranfrage oder eine andere Netzwerkanfrage.

Kandidaten:

Lösung:

Versuchen Sie, in Frage kommende Programme aus der Konfiguration für das Automatische Starten beim Boot herauszunehmen.

Wenn Sie wissen, welches Programm die Netzwerkanfrage startet haben Sie folgende Möglickeiten:

Bei ISDN können Sie mit
isdnctrl verbose 3
in /var/log/messages mitschreiben lassen, durch welche Quell- und Zielports und -adressen die Verbindung aufgebaut wurde.

Über die timerules kann das Verhalten von ISDN besser gesteuert werden:

Kurzer Auszug:

2. bessere Kontrolle ueber Aufbau und Hangup einer Verbindung
-------------------------------------------------------------

isdnctrl <cmd> <name> bringup <seconds> <rule>
isdnctrl <cmd> <name> keepup in <seconds> <rule>
isdnctrl <cmd> <name> keepup out <seconds> <rule>
isdnctrl <cmd> <name> keepup both <seconds> <rule>
    cmd:     addrule:        Regel am Ende der Regelliste anfuegen
             insrule:        Regel am Anfang der Regelliste einfuegen
             delrule:        Regel loeschen
             default:        Was tun, wenn keine Regel passt?
             showrules:      alle Regeln anzeigen
             flushrules:     alle Regeln einer Art loeschen (bringup, ...)
             flushallrules:  alle Regeln loeschen

    name:    Name des Interfaces
    seconds: Mindester Hangup-Timeout ab jetzt
    rule:    Regel, auf die ein Paket passen muss, damit die Verbindung
             aufgebaut oder der Hangup-Timeout verlaengert wird



Siehe auch:
o ISDN baut immer wieder automatisch Verbindungen auf

Stichwörter: VERBINDUNGAUFBAU, CONNECTING, BOOTEN, AUTOMATISCH, ANWAHL, DIALING, EINWAHL, PPP, ISDN, DIALD, IPPPD, SQUID, SENDMAIL, ROUTE

Kategorien: PPP , PPP

SDB-bk_bootnodial, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 17. Feb 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 11. Jun 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)