Neuinstallation eines SuSE eMailserver III plus Upgrade auf Version 3.1

Supportdatenbank (gerz_neuer_mailserver_3zu31)
Bezieht sich auf

eMail Server: Version 3

Dateneingaben außer der eigentlichen eMailserverkonfiguration sollten nach den Updates erfolgen.
Dazu gehört auch der Import von Daten des SuSE eMailserver II mit Hilfe des neueren
"restore"-Skriptes des Mailserver 3.1 .


Neuinstallation eines eMailserver III und das anschließende Upgrade auf 3.1

1. SuSE eMailserver III von CD installieren und konfigurieren,
   aber keine User anlegen.

2. Mit YaST2 das Paket "wget" aus der Serie "n" nachinstallieren

3. Den Browser "konqueror" starten und "Javascript" aktivieren

4. Gehen Sie nun mit dem Browser auf die Seite "www.suse.de" und dort 
   in der linken Spalte in den "Maintenance Web"-Bereich(="PSDB").

   Auf der nächsten Webseite finden Sie ganz unten die Möglichkeit
   der neuen Passwortanforderung für die PSDB.

   Nutzen Sie diese Möglichkeit, sofern Sie noch keinen Zugriff auf
   die aktuellsten Patches zu eMailserver 3.1 hatten.

   Sollten Sie dabei eine Fehlermeldung erhalten, so wurde
   möglicherweise die Angabe der eMailadresse bei der vorangegangenen
   Registrierung des Mailservers vergessen. Dann müssen Sie
   sich zur deren Ergänzung nochmals mit uns in Verbindung setzen.

   Warten Sie nach Zusendung des neuen Passwortes 10 Minuten.
   Danach ist dieses aktiviert.

5. Im Browser können Sie mit den Zugangsdaten aus der Registriernummer des
   eMailservers und dem neuen Passwort das letzte Yast2 Online Update
   (hier "YOU security fix"), bestehend aus den RPM`s "zu
   "Yast2-core-pkginfo" und "Yast2-config-online-update"  als
   eMailserver III Paketversion downloaden und mit "rpm -Fhv --force"
   installieren.

6. Starten Sie nun mit Yast2 das Yast2-Online-Update "YOU" im
   "Automatik"-Mode.

7. Wählen Sie in den Dialogboxen zu Patch "384" und "389"
   den Modus "Überspringen".

8. Beim nächsten "Dialog" zur "Patch-946" öffen Sie zuerst ein
   Terminalfenster, machen Sie aber momentan in dem Dialog-
   fenster des Online Updates nicht weiter.

   Terminalfenster:

   Prüfen Sie, daß der "nscd" läuft oder aktivieren Sie diesen
   noch(rcnscd start).

   Stoppen Sie einige Dienste:

    rcsnsd        stop    (beim ursprünglichen eMailserver III)
    rcskyrixgreen stop  (bei zuvor geupdatetem eMailserver III)
    rcnhsd        stop
    rcapache      stop
    rcsessiond    stop
    rcsuad        stop

9.  Machen Sie nun die weiteren Schritte, wie im 
    Online-Update-Dialog zum "Patch-946" aufgeführt.

    Gehen Sie gleich danach, wie im Dialogfenster erklärt,
    wieder in das Terminalfenster und starten
    Sie die angezeigte Befehlszeile(incl. der Option "-a"):

     /usr/share/doc/packages/imapweb31/tools/update30.sh -a

    Es wird das Cyrus-Passwort verlangt.

10. Passen Sie die Datei "/etc/httpd/httpd.conf" entsprechend
    der Dokumentation der Pakete (imapweb und skyrixgreen).
    Beim beschrieben Upgrade einer Neuinstallation sind 2 Zeilen
    zu ergänzen:

    Das Dateiende sollte mit folgendem Ausschnitt vergleichbar sein:
 
       #   compact non-error SSL logfile on a virtual host basis.
       CustomLog /var/log/httpd/ssl_request_log \
             "%t %h %{SSL_PROTOCOL}x %{SSL_CIPHER}x \"%r\" %b"
->     Include /etc/httpd/SkyrixGreen.conf
       </VirtualHost>
       </IfDefine>

       Include /etc/httpd/suse_include.conf
->     Include /etc/httpd/SkyrixGreen.conf
       Include /etc/httpd/ngobjweb.conf


11. Starten Sie anschließend durch Runlevel-Wechsel
    wieder die nötigen Dienste:
       init 2
       init 5


Wissenswertes:

Das Yast2-Online-Update speichert lokal die RPM`s und Patchbeschreibungen
in den folgenden Pfaden:

 Patchbeschreibungen mit Patchnummern:
 /var/lib/YaST/patches/i386/update/eMail-Server/3.0/patches/

 RPM-Pakete:
 /var/lib/YaST/patches/i386/update/eMail-Server/3.0/rpm/

 Beachten Sie auch eventuelle Einträge im Pfad 
 /var/lib/YaST/patches/i386/update/eMail-Server/3.1

Bekannte Probleme nach dem Update:

Syntom: Die Mailbox läßt im Webmail-Interface sich nicht korrekt anzeigen.

Lösung: Schalten Sie dort unter Optionen die serverseitiges Mail-Sortierung ab.
        Das Problem wurde Updates behoben.
        

Stichwörter: IMAP3, MAIL, UPDATE, UPGRADE, IMAP31

Kategorien: SuSE Linux IMAP Server

SDB-gerz_neuer_mailserver_3zu31, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 19. Aug 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 23. Jan 2003 von gerz (sdb_gen 1.40.0)