Einrichten einer Matrox G450 DH

Supportdatenbank (pohletz_matroxg450)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen 7.0 bis 7.2
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Kernel: Version 2.2.x
XFree86: Versionen ab 4.0.1

Anliegen

Sie besitzen eine Grafikkarte des Typs Matrox G450 Dualhead und möchten (logischerweise) auch beide Grafikchips nutzen.

Vorgehen

Installation des X-Servers mit DualHead-Karte Matrox G450.

  1. Installation von Minimal + KDE System mit Yast1 (Sollte auch bei Auswahl einer Standard bzw. Standard mit Office Installation funktionieren, ist allerdings noch nicht getestet)
  2. Download der SAX2 Dateien aus Verzeichnis ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/X/XFree86/XFree86-4.0.2-SuSE/suse70/sax2
  3. 	sax2-4.2-11.i386.rpm
    

  4. Download der XFree86 4.0.2 Dateien aus Verzeichnis ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/X/XFree86/XFree86-4.0.2-SuSE/suse70
  5.   
            xdevel-4.0.2-6.i386.rpm
            xextra-4.0.2-6.i386.rpm
            xf86-4.0.2-6.i386.rpm
            xfnt100-4.0.2-6.i386.rpm
            xfntcyr-4.0.2-6.i386.rpm
            xfntscl-4.0.2-6.i386.rpm
            xloader-4.0.2-6.i386.rpm
            xman-4.0.2-6.i386.rpm
            xmodules-4.0.2-6.i386.rpm
            xshared-4.0.2-6.i386.rpm
            xxprt-4.0.2-6.i386.rpm
    

  6. Unter ftp://ftp.matrox.com/pub/mga/archive/linux/2001/beta_1_01_05/ den Treiber für Linux herunterladen. (mga_drv.o). (Bitte benutzen Sie die rechte Maustaste und wählen dann "Speichere Verweis als...") Der Treiber befindet sich in dem Home-Verzeichnis des Benutzers der Ihn runtergeladen hat.

    Wichtig: Bitte installieren Sie zunächst den alten 4er Treiber: ftp://ftp.matrox.com/pub/mga/archive/linux/2001/beta_1_00_04/ und konfigurieren damit Ihren X-Server.
    Erst danach können Sie den neuen beta5 Treiber einspielen und benutzen.

    Bitte sehen Sie sich auch die folgenden README Dateien dazu an:

    ftp://ftp.matrox.com/pub/mga/archive/linux/2001/beta_1_01_05/readme.txt

    ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/X/XFree86/XFree86-4.0.2-SuSE/README

  7. Wie unter http://support.suse.de/sdb/de/html/wessels_how_to_install_xfree.html beschrieben vorgehen.
  8. Den Matrox Treiber mit dem Befehl (sie müssen root sein)

    	cp /home/benutzername/mga_drv.o /usr/X11R6/lib/modules/drivers/
    wobei "benutzername" durch den Benutzernamen ersetzt werden muß mit dem Sie den Treiber heruntergeladen haben.

    oder, wenn Sie Benutzer root sind:

    	cp /root/mga_drv.o /usr/X11R6/lib/modules/drivers/
    in das richtige Verzeichnis kopieren.
  9. Sax2 mit dem Befehl

    	sax2 -f

    starten, nun sollte er ohne Probleme arbeiten.

  10. WICHTIG: Die nun von SAX2 erstellte XF86Config ist unbrauchbar !!!
    Sax2 sollte nun die Matrox als G400 Karte erkennen und auf dem PCI Bus 1:0:0 (AGP) liegen. Fügen Sie nun einfach eine 2.Karte mit gleichen Werten ein

  11. Nun den Monitor einrichten (Auflösung, Farbtiefen usw), nicht vergessen das beide die gleiche Farbtiefe haben, da Sax sonst mosert.

  12. Nun das ganze Testen, es wird nur EIN Monitor angehen, den dann einfach entsprechend einstellen. Die Option "xinerama" ist bei dieser Konfiguration nicht notwendig und bringt auch nichts.

  13. Wenn nun die XF86Config Datei erzeugt wurde, kann mit dem Befehl
    	startx
    mal getestet werden, ob es klappt. (Es geht nur EIN Monitor an!)

  14. Hier eine Beispiel-XF86Config Datei, die nun an Ihre Verhältnisse angepasst werden muss:
    ACHTUNG: Bitte beachten Sie das die hier angegebenen Werte für den Monitor nur für das Modell S700JT1 von Ilyama gelten. Hier müssen Sie auf jeden Fall Ihre Monitorwerte eintragen!!

    Section "Monitor" HorizSync 30-70 Identifier "Monitor[0]" ModelName "S700JT1" VendorName "IIyama" VertRefresh 50-160 UseModes "Modes[0]" EndSection

    Section "Monitor" HorizSync 30-70 Identifier "Monitor[1]" ModelName "S700JT1" VendorName "IIyama" VertRefresh 50-160 UseModes "Modes[1]" EndSection
    Section "Modes" Identifier "Modes[0]" Modeline "1024x768" 71.39 1024 1040 1216 1384 768 768 778 802 Modeline "1024x768" 81.59 1024 1040 1216 1384 768 768 778 802 Modeline "1024x768" 92.96 1024 1040 1216 1384 768 768 778 802 Modeline "800x600" 62.40 800 816 928 1064 600 600 610 642 Modeline "800x600" 68.64 800 816 928 1064 600 600 610 642 Modeline "800x600" 72.80 800 816 928 1064 600 600 610 642 Modeline "640x480" 58.24 640 688 752 872 480 480 490 517 Modeline "1280x1024" 116.48 1280 1280 1536 1720 1024 1024 1034 1070 EndSection
    Section "Modes" Identifier "Modes[1]" Modeline "1024x768" 71.39 1024 1040 1216 1384 768 768 778 802 Modeline "1024x768" 81.59 1024 1040 1216 1384 768 768 778 802 Modeline "1024x768" 92.96 1024 1040 1216 1384 768 768 778 802 Modeline "800x600" 62.40 800 816 928 1064 600 600 610 642 Modeline "800x600" 68.64 800 816 928 1064 600 600 610 642 Modeline "800x600" 72.80 800 816 928 1064 600 600 610 642 Modeline "640x480" 58.24 640 688 752 872 480 480 490 517 Modeline "1280x1024" 116.48 1280 1280 1536 1720 1024 1024 1034 1070 EndSection
    Section "Screen" DefaultDepth 16 SubSection "Display" Depth 15 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 16 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 32 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 8 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection Device "G450_1" Identifier "Screen[0]" Monitor "Monitor[0]" EndSection
    Section "Screen" DefaultDepth 16 SubSection "Display" Depth 15 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 16 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 24 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 32 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection SubSection "Display" Depth 8 Modes "1024x768" "800x600" "640x480" ViewPort 0 0 EndSubSection Device "G450_2" Identifier "Screen[1]" Monitor "Monitor[1]" EndSection
    Section "Device" BoardName "Matrox G450" BusID "1:0:0" Driver "mga" Identifier "G450_1" VendorName "Matrox" Screen 0 EndSection
    Section "Device" BoardName "Matrox G450" BusID "1:0:0" Driver "mga" Identifier "G450_2" VendorName "Matrox" Screen 1 EndSection
    Section "ServerLayout" Identifier "Layout[all]" InputDevice "Keyboard[0]" "CoreKeyboard" InputDevice "Mouse[1]" "CorePointer" Option "Xinerama" "on" Screen "Screen[0]" LeftOf "Screen[1]" Screen "Screen[1]" EndSection
  15. In der Readme von Matrox sind auch die Änderungen für andere Dinge wie "TV", "3D-Beschl." oder "Clone Mode" aufgeführt. DVD-Max und Zoom sind nicht möglich.

  16. Nun führen Sie einen ersten Test durch mit dem Befehl:
    	startx
  17. Tip: Man sollte sich 3 Konfigurationen erzeugen, eine für bis zu 1280 auf DualHead, eine für 1024 DualHead und eine als SingleHead mit DRI, da DRI im DualHead Betrieb nicht aktiviert wird.

  18. Und nun....Have fun.

Anmerkung: Die von Hand editierte XF86Config bitte nicht mehr mit SAX2 einlesen (zweiter Konfigurationsversuch) da dies nicht funktioniert und hinterher vermutlich Ihre Konfiguration "zerschossen" ist.

Für die hier beschriebene Vorgehensweise kann kein telefonischer Installationssupport in Anspruch genommen werden.

Diese Anleitung wurde uns freundlicherweise von Herrn T. Kortmann zur Verfügung gestellt.

Stichwörter: MATROX, G450, GRAFIKKARTE, GRAPHIC, DUALHEAD, MGA

Kategorien: Grafikkarten

SDB-pohletz_matroxg450, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 17. Jan 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 16. Apr 2002 von pohletz (sdb_gen 1.40.0)