SuSE Linux: Alle Versionen
hwinfo --storage_ctrlkönnen Sie die erkannten Massenspeicherkontroller anzeigen lassen.
Dabei wird auch der IDE-Controller aufgelistet. Hier ein Intel Controller. Danach sehen Sie die Ausgabe zum SCSI-Controller:
13: PCI 04.1: 0101 IDE interface [Created at pci.64] Unique ID: QSV+.L6YUholkGT8 Vendor: 8086 "Intel Corporation" Model: 7111 "82371AB PIIX4 IDE" Revision: 0x01 I/O Ports: 0xd800-??? (rw) 16: PCI 06.0: 0100 SCSI storage controller [Created at pci.64] Unique ID: 02kF.TVnsf70Run3 Vendor: 9005 "Adaptec" Model: 001f "AHA-2940U2/W / 7890" SubVendor: 9005 "Adaptec" SubDevice: 000f "2940U2W SCSI Controller" I/O Ports: 0xd000-??? (rw,disabled) Memory Range: 0xe0800000-??? (rw,non-prefetchable) IRQ: 15 (8553214 events) Driver Info #0: Driver Status: aic7xxx is active Driver Activation Cmd: "insmod aic7xxx"In der letzten Zeile steht der Befehl um den Treiber (in diesem Fall aic7xxx) zu laden.
Versuchen Sie dann den Treiber mit dem Befehl insmod zu laden.
insmod aic7xxxOb dieser Versuch erfolgreich war, können Sie mit dem Befehl
dmesgüberprüfen. Hier sollte das erfolgreiche Laden des Treibers gemeldet werden. Mit
cat /proc/scsi/scsikönnen Sie die erkannten Geräte an diesem Controller einsehen.
Wenn dies alles erfolgreich war, so tragen Sie den Treiber in die
folgende Zeile in der Datei /etc/rc.config ein:
(ACHTUNG: Ab SuSE Linux 8.0 steht dieser Eintrag in der Datei /etc/sysconfig/kernel)
INITRD_MODULES="aic7xxx usbcore lvm-mod reiserfs usb-uhci"Diese Zeile kann bei Ihrem System anders aussehen. Wichtig ist, daß immer ein Leerzeichen zwischen den einzelnen Treibern ist.
Prüfen Sie, ob in der /etc/lilo.conf folgender Eintrag ist:
image = /boot/vmlinuz root = /dev/... label = linux initrd = /boot/initrd <------
Ergänzen Sie ggf. den initrd=... Eintrag
Danach müssen Sie noch die folgenden Befehle ausführen:
mk_initrd liloNun wird beim Booten dieser SCSI-Controller eingebunden und die daran angeschlossenen Geräte zur Verfügung gestellt.