SuSE Linux: Version 7.2,7.3
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Die Installation auf einem (Dell) Pentium4-System schlägt mit der Meldung "kernel panic" oder "cpu:0, clock:0, slice:0" fehl.
Das BIOS des Dell hat eine gültige MP[=multi processor] config table; es sind dort aber (korrekterweise) keine CPUs als aktiv eingetragen.
Beispiel am Dell Dimension 8100:
03: None 00.0: 10105 BIOS [Created at bios.75] Unique ID: IB+A.lZF+r4EgHp4 Serial Port 0: 0x3f8 Parallel Port 0: 0x378 Base Memory: 639k PnP BIOS: @@@0000 MP spec rev 1.4 info: OEM id: "DELL" Product id: "Dim 8100" 0 CPUs (0 disabled)
Leider wird momentan von YaST2 ein SMP-Kernel ausgewählt, wenn das Board SMP-fähig ist (d.h. eine MP table existiert). Unabhängig davon, ob überhaupt >=2 CPUs drin stecken.
Die Anzahl der CPUs wird daher schlicht ignoriert --> es wird somit ein SMP-Kernel installiert.
Machen Sie ein BIOS-Update von Version A06 auf die neueste Version. Die Installation sollte dann reibungslos funktionieren.
Gehen Sie dazu auf die Dell Support Seiten unter http://support.euro.dell.com/de/de/home.asp und wählen Sie Ihr System aus. Schauen Sie nach einem BIOS-Update. Eine Anleitung dazu sollte dort auch zu finden sein.
Booten Sie von der 1.CD und geben Sie am Bootprompt die Option "disableapic" ein.
Das sollte dann so aussehen:
boot:linux disableapic
Wenn das System während der Installation das erste Mal gestartet wird, erhalten Sie vermutlich nur einen schwarzen Bildschirm und die Installation hängt sich auf. Brechen Sie diese dann hier ab (z.B. mit Strg + Alt + Entf) und gehen Sie nochmals wie unter Punkt 1. beschrieben vor.
Folgen Sie der Installationsroutine bis Sie die Möglichkeit erhalten das "installierte System" zu booten. Booten Sie dieses.
Starten Sie YaST2. Unter dem Punkt SYSTEM -> KERNEL AUSWÄHLEN wählen Sie bitte den "Standard Kernel 2.4 (pentium optimized)" aus und lassen diesen installieren.
Unter Umständen muss die Datei /etc/lilo.conf durch einen Eintrag erweitert werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie eine SHELL ( ALT + F2 -> xterm ) und geben dort zuerst den Befehl:
su
(ENTER) und dann Ihr Root-Passwort ein.
Danach:
pico -w /etc/lilo.conf
Suchen Sie den Eintrag [append=""] und fügen Sie folgenden Eintrag hinzu:
"disableapic"
Eventuell bereits vorhandene Einträge belassen Sie bitte in der Zeile und trennen Sie die Parameter durch eine Leerstelle voneinander.
Speichern Sie die Datei und schliessen das Programm.
Führen Sie folgenden Befehl aus:
/sbin/lilo
( Achten Sie bitte darauf, wenn Sie von Diskette booten, dass diese nicht schreibgeschützt ist und sich im Laufwerk befindet.)
Booten Sie von der 1.CD und geben Sie am Bootprompt die Optionen "disableapic maxcpus=0 nosmp" ein.
Das sollte dann so aussehen:
boot:linux disableapic maxcpus=0 nosmp
Wenn Sie das Installationsmenue erreichen, wählen Sie 'Installation safe settings' und ergänzen die Optionen (durch Leerzeichen getrennt):
maxcpus=0 nosmp
Evtl. müssen Sie diese beiden Optionen ähnlich wie in Lösung 2 in der [append=""]-Zeile eintragen.