eMail Server: Version 3
Auf dieser WWW-Seite finden Sie sinnentstellende oder die Funktion gefährdende Fehler in den Handbüchern des SuSE Linux eMail Server III aufgelistet.
Wenn Sie weitere Stellen in den Handbüchern finden, benachrichtigen Sie bitte das Dokumentationsteam per E-Mail: documentation@suse.de.
/var/lib/pgsqlan, wenn Sie die Termindatenbank mitsichern wollen.
/var/spool/imap
und /var/imap/
vertauscht./var/spool/imap/ | (User-Mails) |
/var/imap/ | (Kontrollinformationen) |
rpm -Uvh /cdrom/suse/pay2/arkeia.rpm
nicht gestartet. Starten Sie diesen durch die Eingabe von: rcarkeia start
.pinerc
Datei 9.5.1, sowie Datei 9.5.2 haben sich zur Drucklegung leider Fehler eingeschlichen. Die korrekten Konfigurationseinträge sind nachstehend aufgeführt.personal-name=Harald Mustermann # Der vollständige Name des einzurichtenden Benutzers smtp-server=imapserver.suse.de # Der vollständige Name Ihres E-Mail Servers zum verschicken von E-Mail default-fcc={imapserver.suse.de/user=tux}INBOX.sent-mail # Der IMAP Ordner, auf dem Kopien der gesendeteten Nachrichten gespeichert # werden. Die Angabe wird aus dem vollständigen Servernamen und des Loginnamens # des Benutzers auf dem E-Mail Server zusammengesetzt. In unserem Beispiel sind # dies: Servername=imapserver.suse.de sowie Loginname (UID)=tux incoming-folders={imapserver.suse.de/user=tux}INBOX # Der Eingangsordner für den jeweils angegebenen Benutzer. Auch diese Angabe # wird aus dem vollständigen Servernamen und des Loginnamens des Benutzers auf # dem E-Mail Server zusammengesetzt. In unserem Beispiel sind dies: # Servername=imapserver.suse.de sowie Loginname (UID)=tux folder-collections="SuSE GmbH IMAP-Ordner" {imapserver.suse.de/user=tux}[*], "persönliche IMAP Ordner" {imapserver.suse.de/user=tux}INBOX.[*] # Dieser Eintrag legt innerhalb von Pine zwei Überordner an, die jeweils die # öffentlich zugänglichen (SuSE GmbH IMAP-Ordner), sowie die persönlichen # (persönliche IMAP Ordner) Ordner des Benutzers auf dem E-Mail Server # beinhalten. Auch diese Angabe wird aus dem vollständigen Servernamen und des # Loginnamens des Benutzers auf dem E-Mail Server zusammengesetzt. In unserem # Beispiel sind dies: Servername=imapserver.suse.de sowie Loginname (UID)=tux # Die Namen dieser Überordner ("SuSE GmbH IMAP-Ordner" sowie "persönliche IMAP # Ordner") sind frei wählbar, sollten aber die tatsächlichen Ordner auf dem # SuSE E-Mail Server wiederspiegeln. rsh-open-timeout=0 # Zeitdauer, wie lange Pine versucht eine rsh Verbindung zum E-Mail Server # aufzubauen. In dieser Konfiguration nicht notwendig, und daher durch Eingabe # von 0 abgeschaltet. disable-these-authenticators=CRAM-MD5 # Liste der Authentifizierungsmethoden, die Pine bei Verbindungen # nicht anwenden soll. In diesem Fall CRAM-MD5
ldap-servers=imapserver.suse.de:389 "/base=dc=suse, dc=de/nick=SuSE GmbH Nürnberg" # Angabe des LDAP Servers, sowie der Name des Adreßbuches unter der das LDAP # Adreßbuch innerhalb von Pine geführt wird (SuSE GmbH Nürnberg). Die Angaben # werden aus dem vollständigen Servernamen (imapserver.suse.de) mit # nachgestellter Portnummer, sowie der während der Installation des E-Mail # Servers festgelegten BaseDN Werte (dc=suse, dc=de) zusammengesetzt. Der # Eintrag nick=SuSE GmbH Nürnberg legt den Namen des Adressbuches fest, unter # dem es innerhalb von Pine aufgelistet wird.
Automatische Mail-Abfrage
und Automatisches Ausloggen
. SkyrixGreen bietet diese Einstellmöglichkeiten aber leider nicht.