SuSE Linux: Version 8.2
Auf dieser WWW-Seite finden Sie sinnentstellende oder die Funktion gefährdende Fehler aufgelistet. Wenn Sie weitere Stellen in den Handbüchern finden, benachrichtigen Sie das Dokumentationsteam per E-Mail: documentation@suse.de.
Anderweitige Bugs sind in "Bekannte Probleme und Besonderheiten in SuSE Linux 8.2" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/bugs82.html) aufgelistet.
Als Bezugspunkt ist der jeweilige Abschnitt des Handbuches angegeben.
Eine Konfiguration des Programmes k3b
muss nur im Falle besonderer
Erfordernisse vorgenommen werden.
Zudem ergeben sich zwei Änderungen im "CD brennen"-Diaolg bezüglich der Karteireiter:
-eject
muss vor den Track-Optionen angegeben werden; das
Kommando zum Brennen muss also lauten:
cdrecord -v -eject speed=2 dev=0,0,0 /tmp/bootcd.iso
"swat" wird nun über den "xinetd" aktiviert werden; tragen Sie dazu in
der Datei /etc/xinetd.d/samba
folgende Angabe ein:
disable = no
und starten Sie den "xinetd" erneut:
rcxinetd restart
Auf dem entfernten Rechner muss der öffentliche Teil des Schlüssels
nunmehr in ~/.ssh/authorized_keys
abgelegt werden (nicht in
~/.ssh/authorized_keys2
. Korrigierte Fassung:
Kopieren Sie den öffentlichen Teil des Schlüssels (in unserem
Beispiel id_rsa.pub
) auf den entfernten Rechner und legen Sie ihn
dort als ~/.ssh/authorized_keys
ab.
Die Befehle für die Weiterleitung müssen folgendermaßen lauten:
ssh -L 25:sonne:25 erde ssh -L 110:sonne:110 erde