Mehrere DHCP-Clients gleichzeitig: Namensaufloesung funktioniert nicht

Supportdatenbank (multi_dhcp_client)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 8.0

Symptom

Wenn mehrere Netzwerk-Devices als DHCP Client konfiguriert und aktiviert sind, wird unter Umständen die Datei /etc/resolv.conf nicht geschrieben. Das heißt, die Namensauflösung funktioniert nicht.

Ursache

Wenn mehrere DHCP-Clients gleichzeitig benutzt werden, macht es in vielen Fällen keinen Sinn, dass jeder von ihnen in die Datei/etc/resolv.conf schreiben darf. Nur ein DHCP-Client (der erste) wird dann so gestartet, dass er für die Namensauflösung massgeblich ist.

Wenn hingegen bei mehreren gleichzeitig aktiven DHCP-Clients zu einem gegebenen Zeitpunkt nur einer benötigt wird, kann es sinnvoll sein, sämtlichen DHCP-Clients zu erlauben, die Namensauflösung zu konfigurieren (sprich, /etc/resolv.conf zu schreiben).

Lösung

Setzen Sie für alle als DHCP Client konfigurierte Netzwerk Devices in ihrer entsprechenden ifcfg Datei in /etc/sysconfig/network/ die Option

DHCLIENT_PRIMARY_DEVICE=yes

Starten Sie dazu eine Konsole oder ein xterm und wechseln mit dem Befehl su - zum Benutzer root. Welche Netzwerk Devices als DHCP Client konfiguriert sind, finden Sie mit dem Befehl

grep -Hi dhcp /etc/sysconfig/network/ifcfg-*

heraus. Öffnen Sie diese Dateien mit einem ASCII Editor wie zum Beispiel pico und fügen Sie am Ende die Option ein. Nachdem Sie die Dateien gespeichert haben, starten Sie einmal das Netzwerk mit dem Befehl

rcnetwork restart

neu.


Stichwörter: DHCP, DHCPCD, RESOLV.CONF, NAME, SERVER, IFCFG

Kategorien: DHCP

SDB-multi_dhcp_client, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 10. Oct 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 21. Oct 2002 von hvogel (sdb_gen 1.40.0)