SuSE Linux PowerPC: Version 6.4
echo -en "Hallo\f" >/dev/usblp0
Normalerweise sollte nach obigem Befehl ein Blatt mit dem Wort Hallo
ausgedruckt werden. Solange sich der Drucker hier nicht rührt, hat die weitere
Konfiguration normalerweise keinen Sinn. Voraussetzung ist, daß der Drucker
ASCII-Text (hier das Wort Hallo gefolgt von dem ASCII-Zeichen \f das einen
Seitenvorschub auslöst) drucken kann. Kann der Drucker keinen ASCII-Text drucken,
handelt es sich meist um einen sog. GDI-Drucker, aber es gibt auch Modelle, die
keinen ASCII-Text drucken können und trotzdem unter Linux verwendbar
sind - vergl. den Artikel
Drucker-Kauf und Kompatibilität
printer
ist nicht geladen - d.h. als Benutzer root wird mitlsmod
printer
angezeigt.
modprobe printer
echo -en "Hallo\f" >/dev/usblp0
Hallo
ausgedruckt werden, sofern der Drucker
ASCII-Text drucken kann.
Wenn Sie schon erfolglose Konfigurationsversuche unternommen haben, ist es
sinnvoll zunächst die Datei /etc/printcap
wegzubewegen:
mv /etc/printcap /etc/printcap.save
und erst dann einen neuen Konfigurationsversuch zu machen.
(Mit rm /etc/printcap
können Sie die Datei ganz löschen.)
/sbin/init.d/lpd restart
lpr /etc/fstab
lpr /usr/share/ghostscript/5.50/examples/colorcir.ps
/sbin/init.d/boot.local
mit einem Editor ein - z.B. mitmcedit /sbin/init.d/boot.local