Installation auf einem Rechner mit Pentium 4 Prozessor

Supportdatenbank (pentium4_70)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Kernel: Version 2.2.16

Anliegen

Sie möchten SuSE Linux 7.0 auf einem System mit einem Intel Pentium 4 Prozessor (Willamette, Sockel 423) installieren.

Vorgehen

Sie benötigen eine Bootdiskette mit einem angepassten Kernel, der den Prozessor als "686" meldet. Sonst weigert sich RPM Pakete für eine unbekannte Rechner Architektur zu installieren.

Laden Sie sich das Disketten-Abbild/ Image von unserem FTP-Server:

ftp://ftp.suse.com/pub/suse/discontinued/i386/update/7.0/kernel/pentium4/p4-bootdisk

erstellen Sie die Bootdiskette unter DOS mit 'rawrite' von der 1. SuSE CD:

Legen Sie eine frisch-formatierte Diskette in das Diskettenlaufwerk und rufen Sie 'rawrite' auf:

<Laufwerk>:\dosutils\rawrite\rawrite <Laufwerk>:\...Pfad...\p4-bootdisk

Hinweis: Eine Beschreibung, wie Sie daraus eine Bootdiskette erstellen, finden Sie auch im SuSE 7.0 Handbuch, Kapitel 2.7.3 "Bootdiskette unter DOS erstellen" bzw. 2.7.4 "Bootdiskette mit Unix erstellen".

Booten Sie mit dieser erstellten Diskette und installieren Sie SuSE Linux wie gewohnt mit YaST1 oder YaST2. Am Ende der Installation, bevor rebootet wird, erhalten Sie die Meldung: "Das Basissystem wurde erfolgreich installiert ..." Bevor Sie hier mit 'OK' bestätigen schalten Sie mit der Tastenkombination (CTRL-)ALT-F2/F5 auf eine freie Konsole und geben folgenden Befehl ein:

echo "arch_compat: i?86: i686" >> /mnt/usr/lib/rpm/rpmrc

Jetzt weiss der RPM Paket Manager dass "i?86" kompatibel mit "i686" ist und arbeitet auch mit dem bei der Installation eingespielten Kernel zusammen.

Sie schalten nun zurück auf die Konsole auf der Sie installiert haben (ALT-F1 bei YaST1, ALT-F7 bei YaST2) und bestätigen den OK Button um zu rebooten und die Installation abzuschliessen.

Hinweis: Eine Anleitung (englisch) finden Sie auch in der README Datei: ftp://ftp.suse.com/pub/suse/discontinued/i386/update/7.0/kernel/pentium4/README

Hinweis zur Installation auf einem Dell Dimension 8100

Auf einem Dell Dimension 8100 wird bei der Installation automatisch ein SMP-Kernel installiert. Beim System-Start gibt es einen Kernel-Fehler: der IO-APIC kann nicht identifiziert werden und das System meldet 'Kernel-Panic'. Abhilfe: Übergeben Sie den Kernel-Parameter 'noapic' z.B. in der Append-Zeile von Lilo (append="noapic") oder installieren Sie einen Single-Prozessor Kernel (Quelle: c't 2/2001, S. 143). Auch ein BIOS Update (> Version A01) kommt ggf. in Frage.


Stichwörter: PENTIUM4, INTEL, P4, WILLAMETTE, KERNEL, INSTALLATION, NOAPIC, DELL, DIMENSION, 8100

Kategorien: Hardware

SDB-pentium4_70, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 26. Jan 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 07. Jan 2003 von sdb (sdb_gen 1.40.0)