SuSE Linux: Alle Versionen
Der Benutzename setzt sich aus 3 Teilen zusammen (anders als die Anmeldung über Windows durch die zugehörige T-Online-Software). Diese lassen sich leicht durch das Kürzel ATM merken.
(A)nschlußkennung - (T)-Online-Nummer - (M)itbenutzernummer
Bei älteren T-Online-Verträgen ist das Kürzel wie folgt "auszulesen":
(A)nschlußkennung - (T)eilnehmernummer - (M)itbenutzernummer
Ihre Anschlußkennung sowie T-Online-Nummer bzw. Teilnehmernummer bestehen beide i.d.R. aus jeweils 12 Ziffern. Setzen Sie in diesem Fall alle Nummern zur Angabe des Benutzernamens zusammen.
Bei sehr alten T-Online-Verträgen besteht die Teilnehmernummer aus Ihrer Telefonnummer. Hierbei kann es passieren, das Ihre Rufnummer (und damit die Teilnehmernummer) aus insgesamt weniger als 12 Ziffern besteht. In einem solchen Fall trennen Sie die Angabe zwischen Teilnehmernummer und Mitbenutzerkennung durch ein sog. Rautezeichen ("#").
Die Mitbenutzernummer lautet in der Regel 0001.
Abschließend an dieser Stelle zwei Beispiele zur verständlicheren Darstellung:
Beispiel: 00001111222209113333333#0001 oder: 0000123456783201234567890001
Hinweis:
Sollten Sie einen T-Online Business ADSL Zugang verwenden, tragen Sie Ihre Zugangsdaten nach dem folgenden Schema ein:
t-online-com/Benutzername@t-online-com.de