Netscape und ungewollter ISDN-Verbindungsaufbau

Supportdatenbank (ray_netscape)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Symptom:

Ständiger Verbindungsaufbau beim Starten bzw. Beenden von Netscape.

Lösung:

Frank Bodammer (frank.bodammer@fen.baynet.de) schrieb dazu folgendes:

Mit folgenden Maßnahmen habe ich Netscape ruhig bekommen:
Die automatische Anwahl beim starten des Communicators läßt sich durch folgende Einstellung beheben:
    Edit -> Preferences -> Navigator -> Browser starts with "Blank page"
oder bei
   -> Browser starts with "Home page" eine lokale Adresse
eintragen. Ein regelmäßiger Verbindungsaufbau während Netscape läuft, wird vom Mail-Programm verursacht. Siehe
    Edit -> Preferences ->  Mail&Groups -> Mail Server
         -> More Options.. -> Check for mail every "10" minutes
Diese 10 Minuten werden bei der Installation automatisch eingetragen. Läßt sich zum Glück ausschalten.

Die Nameserver-Anfrage beim starten des Mail-Programms wird von den eingetragenen News-Gruppen verursacht. Auch wenn der News-Server (wie der Mail-Server auch) in ´/etc/hosts´ aufgelöst wird, werden die unten im Message-Center sichtbaren News-Server angefragt. Ob es ausreicht diese ebenfalls in ´hosts´ aufzulösen habe ich nicht ausprobiert. Alle aufgeführten Newsgruppen zu löschen scheint aber auch nicht auszureichen, da ich noch eine Datei in der Art ´.newsrc-xyz´ im Home-Verzeichnis löschen mußte bevor endlich Ruhe war.

Jochen Rödenbeck (roe@spl-spindel.de) schrieb noch Folgendes:

Ich empfehle noch, nach Dateien ~/.newsrc-Domainname zu suchen und diese Dateien zu löschen, außer ~/.newsrc-localhost.

Ergänzung:

Netscape fragt beim Start die IP-Adressen der eingerichteten Mail- und Newsserver ab. Tragen Sie diese daher in die Datei /etc/hosts ein, um den Verbindungsaufbau zu vermeiden.
Siehe auch:
o ISDN baut immer wieder automatisch Verbindungen auf

Stichwörter: ISDN, NETSCAPE, IP, DYNAMISCHE IP-NUMMERN, VERBINDUNGSAUFBAU

Kategorien: ISDN

SDB-ray_netscape, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 21. Apr 1998
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 10. Mai 2002 von ray (sdb_gen 1.40.0)