Openexchange Server
Erstellen Sie eine Textdatei fuer die zu importierenden Feiertage. Siehe dazu folgende Beispielausschnitte aus "Deutschland.txt", aus welcher das noetige Format erkennbar wird: DE,Deutschland,2003-04-20,NULL,Ostersonntag,1,general DE,Deutschland,2004-04-11,NULL,Ostersonntag,1,general DE,Deutschland,2005-03-27,NULL,Ostersonntag,1,general DE,Deutschland,2006-04-16,NULL,Ostersonntag,1,general oder z.B. "USA.txt": DE,USA,2003-04-20,NULL,Easter,1,general DE,USA,2004-04-11,NULL,Easter,1,general DE,USA,2005-03-27,NULL,Easter,1,general DE,USA,2006-04-16,NULL,Easter,1,general Uebernehmen Sie wie im Beispiel die Spalten 1("DE"), Spalte 4("NULL"), Spalte 6("1") und Spalte 7("general") für alle Eintraege. Bedeutung der einzelnen Spalten nach deren Reihenfolge ------------------------------------------------------ 1) language = Import Spachtype (interne Nutzung), für private Benutzereintraege =NULL 2) country = Kennung fuer das Land, in dem der Feiertag gilt oder CUSTOM fuer rein private Eintraege 3) hdate = Datum im Format "JJJJ-MM-TT" 4) userid = NULL fuer Admin. Import (Standard), "Benutzerkennung(UID)" fuer rein private Eintraege eines Benutzers 5) description = Feiertagsbezeichnung 6) duration = (immer "1", derzeit nicht genutzt) 7) htype = general / private Achten Sie darauf, fuer jedes zu planende Jahr eine extra Zeile zu jedem Feiertag zu erstellen, die Spalten mit Komma (ohne Leerzeichen) zu trennen und keinerlei Leerzeilen einzufuegen. Besonders wichtig ist auch die Verwendung des gezeigten Datum-Formates.
Vergewissern Sie sich, dass ein aktuelles Backup des Mailservers vorhanden ist. Importieren Sie nun die Feiertagsliste(n) als Benutzer "cyrus" (siehe unter "Hilfsmittel", "Groupware Einstellungen"). Anschließend kann jeder Benutzer über "Setup", "Groupware Einstellungen" Feiertage importieren. Bei Fehlern einzelner Termine koennen Sie diese in der Datei korrigieren und nochmals importieren, wobei auch Einzeltermine waehlbar oder abwaehlbar sind.