SuSE Linux: Versionen ab 8.0
Geben Sie nun folgende Befehle ein:
rpm -V sendmail > info.txt 2>&1
rpm -V postfix >> info.txt 2>&1
rpm -V amavis-sendmail >> info.txt 2>&1
rpm -V amavis-postfix >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/sysconfig/mail >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/aliases >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/sysconfig/sendmail >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/mail/virtusertable >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/mail/genericstable >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/sysconfig/postfix >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/postfix/virtual >> info.txt 2>&1
cat -n /etc/postfix/sender_canonical >> info.txt 2>&1
grep poll.tcpip /var/log/messages >> info.txt
cat -n /etc/fetchmailrc >> info.txt 2>&1
Mit diesen Schritten haben Sie die Datei /tmp/info.txt erstellt. Bitte überprüfen Sie die Datei auf eventuell vorhandene Passwörter (ganz am Ende der Datei) und löschen diese heraus. Für den Fall, daß Sie zum Emailen ein anderes Betriebssystem verwenden, können Sie diese Datei mit folgendem Befehl auf eine DOS-formatierte Diskette kopieren:
mcopy /tmp/info.txt a:
Den Inhalt dieser Diskette können Sie mit dem Befehl
mdir a:
überprüfen.In der Datei /tmp/info.txt sind die Informationen bezüglich Ihrer Boot-Konfiguration enthalten. Schicken Sie den Inhalt dieser Textdatei bitte als Ascii-Text an support@suse.de. Verwenden Sie dazu bitte keine kodierten Attachments (Anhänge)! Fügen Sie in Ihrer Email bitte Ihren Registriercode mit ein. Warten Sie nun die Eingangsbestätigung auf Ihre verschickte E-Mail ab und rufen danach den SuSE Advanced-Support-Service an.
Die entsprechende Telefonnummer sowie Informationen zu den Gebühren finden Sie unter http://www.suse.de/de/services/support/private/advanced.html.