SuSE Linux: Version 8.0
Die Installation der Management Software wird in den folgenden Schritten beschrieben:
Beachten Sie bitte, daß die Pakete make
, gcc
und glibc-devel
installiert sein müssen.
Nun müssen Sie eine Zeile im start-script und in der Datei usb.usermap ändern. Öffnen Sie hierzu die Datei /etc/hotplug/usb/speedtouch mit einem Editor und ändern Sie die Zeile:
modprobe -k speedtch
in
modprobe -k speedtouch
Fügen Sie in der Datei /etc/hotplug/usb.usermap ein Feld mit dem Inhalt 0x0000 ein:
vor der Änderung:
speedtouch 0x0003 0x06b9 0x4061 0x0000 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 "Alcatel SpeedTouch USB"
nach der Änderung:
speedtouch 0x0003 0x06b9 0x4061 0x0000 0x0000 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000 "Alcatel SpeedTouch USB"
Starten Sie jetzt mit dem Befehl "rchotplug restart
" den
hotplug Service neu.
Starten Sie nun den YaST2
und öffnen das Modul
Bei der Frage ob Sie T-Online als Provider verwenden, antworten Sie mit 'Nein'. In dem darauf erscheinenden Dialog tragen Sie den Benutzer, das Passwort, die VPI/VCI Nummern (z.B. 0.38 für britisch telecom) ein und stellen Sie den 'PPP-Modus' auf 'PPP über ATM'.
Hinweis: | Die VPI/VCI Nummern können Sie mit dem Windows Alcatel Tool auslesen oder Sie erfahren diese von Ihrem Provider. |