ASH

Application Systems Heidelberg


Mit diesem Rundschreiben läuten wir ein neues Kapitel in der Geschichte von MagiC ein. Es gibt nun MagiC-PC. Was das ist und was das im einzelnen bedeutet, erfahren Sie gleich. Doch zunächst kurz zu den weiteren Themen dieses Rundschreibens.

MagiC, das Betriebssystem

Allmählich mausert sich MagiC zu einem Multiplattform-Betriebssystem. Durch das neue MagiC-PC erreicht es auch den breiten Markt des sogenannten Industriestandards. Nach der Einführung von MagiC-Mac ist dies ein weiterer wichtiger Schritt, um dem Anwender von TOS-Software einen breiten Spielraum von Systemen und letztlich eine Zukunft für seine gewohnten Anwendungen zu geben. Viele hatten nach dem letzten Rundschreiben schon geahnt, daß es in diese Richtung geht, aber die wenigsten hatten wirklich geglaubt, daß es so bald schon ein kaufbares Endprodukt sein würde. MagiC-PC ist keine Kehrtwendung in eine völlig andere Richtung. Es ist nur die konsequente Fortführung unseres Konzepts, mit dem wir letztenendes die uns allen liebgewordene Heimat erhalten möchten.

Die Entwicklung bei MagiC-Mac und auch die von MagiC selbst, das sowohl bei MagiC-Mac als auch bei MagiC-PC die Grundlage und den Systemkern bildet, geht weiter. MagiC funktioniert auf allen Ataris (incl. Falcon), dem Mac (MagiC-Mac), unter Windows 95 und unter Windows NT (Intel-Basis).

Unser Fazit: Wer seinen Atari behalten möchte, kann das beruhigt tun. Wer aus beruflichen oder anderen Gründen zu Mac oder PC wechseln will oder muß, für den haben wir exzellente Lösungen, mit denen die alten Daten und Applikationen einfach mitgenommen werden können.

MagiC-PC

Der Name läßt es schon erraten. Bei MagiC-PC handelt es sich um ein MagiC, das auf PCs läuft. Angetrieben durch den Erfolg und die guten Erfahrungen mit MagiC-Mac, haben wir uns entschlossen auch für PCs eine Umgebung für die alte Heimat zu schaffen.

Für die Programmierung ist ein alter Bekannter zuständig: Franz Schmerbeck. Mit Signum hat er bereits einen Meilenstein in der Geschichte der TOS-Software gesetzt. MagiC-PC ist mit Sicherheit ein ähnlich brilliantes, wie auch zuverlässiges Produkt.

MagiC-PC läuft auf Rechnern, auf denen Windows 95 installiert ist. Mit 8 MB Systemspeicher und einem Pentium-Prozessor sollte dieser ausgestattet sein. Je nach Taktgeschwindigkeit erreicht man TT-Geschwindigkeit oder auch mehr. Ab Pentium 100 geht schon etwa TT-Performance. Mit einem 486er wird man dagegen nicht viel Freude haben.

MagiC-PC wird ganz einfach mit dem Installationsprogramm auf der Platte des Rechners installiert und wenn man es startet, dann öffnet sich ein ganz normales Windows-Fenster, in dem die ehemaligen Atari-Programme fröhlich ihren Dienst versehen. Windows 95 bleibt parallel dazu noch normal weiterverwendbar. MagiC-PC läuft übrigens auch mit Windows NT auf Intel-Prozessoren.

Verschiedene Hardware-Bausteine, die den Atari-Computern eigen waren, werden simuliert. Vorhanden sind beispielsweise der Blitter und der Sound-Chip. Dies trägt ebenso zu der hohen Kompatibilität bei wie die Auflösungen 640x400 in monochrom, 640x200 in 4 Farben und 320x200 in 16 Farben, mit deren Hilfe auch viele sehr alte Programme und Spiele zu neuem Leben erwachen.

Ansonsten können beliebige Schwarzweiß-Auflösungen und Farbauflösungen bis zu 16 Farben Farbtiefe gewählt werden. Dabei ist die Darstellung im MagiC-PC-Fenster relativ unabhängig von der in Windows gewählten Variante. Beispielsweise kann das MagiC-PC-Fenster durchaus monochrom arbeiten, während die Umgebung in 256 Farben blitzt und blinkt.

Einige Beispiele von Programmen, die wir getestet haben, wollen wir nennen: Alle modernen Programme laufen sowieso, also Signum!4, Phoenix, Papillon, ArtWorx, Texel und so weiter. Aber auch kritischere Dinge, wie die Programmiersprachen PurePascal, PureC, PureDebugger und PureProfiler arbeiten so wie auf einem Atari unter MagiC. Ebenso verhält es sich mit alten Programmen wie STAD oder Signum!2. Selbst NVDI kann in der Original-Atari-Version verwendet werden. Wir sagen es ganz deutlich: Die getesteten Programme mußten nicht speziell modifiziert werden! Sie laufen so, wie sie auf dem Atari waren.

Sie wollen noch mehr über lauffähige Programme wissen? Hier sind noch ein paar: Bolo (!), Boxkite, Calamus SL, Cat, Ease, Everest, Freedom, Gemini, GemView, GfA-Basic (2 und 3), Jane, Kaiser, Kobold, LHarc, Railroad Tycoon, SENF, Sim City 1, Start Me Up, ST-Guide, ST-Zip, Olga, Papyrus, Populous II, QED, und, und, und...

Bisher ist der Speicher auf 14 MB begrenzt. Diese Schranke wird jedoch bald fallen, da die flexiblen Speicherkonzepte von MagiC eine Erweiterung ermöglichen. Sollten Sie mehr Speicher benötigen, fragen Sie ruhig nochmal nach dem aktuellen Stand. Bei MagiC-Mac ist die Grenze von 16 MB schließlich auch sehr schnell gefallen.

Laufwerke können in sogenannten Drive-Containern untergebracht werden. Drive-Container sind für Windows 95 einfach nur große Dateien. In diesen Dateien organisiert MagiC-PC das Leben der Programme und Dateien selbst. Das hat seine Vorteile, denn in den meisten PCs sind Platten im Gigabyte-Bereich im Einsatz und daher sind die Cluster (die kleinsten logischen Einheiten auf der Platte) entsprechend groß. So klein eine Datei auch sein mag, es bleibt ihr nichts anderes übrig, als einen ganzen Cluster zu belegen und das läppert sich bei vielen kleinen Dateien ganz schön zusammen. Die Drive-Container werden so verwaltet, wie ein Atari das machen würde und das ist für unseren Zweck deutlich effektiver.

Natürlich kann man aber genauso auf die normalen Laufwerke des PCs zugreifen. Ein PC-Verzeichnis wird dann einfach unter MagiC-PC als Partition angesprochen. Verzeichnisse im Novell- oder Windows-95-Netzwerk sind genauso selbstverständlich erreichbar wie solche auf CD-ROM-Laufwerken.

Die Ausgabe auf den Drucker erfolgt wie gewohnt. Da die PCs über eine normale Centronics- und RS-232-Schnittstelle verfügen, können die bisher verwendeten Drucker alle (bis auf den Atari-Laserdrucker) weiterverwendet werden. Da MagiC-PC die Hardware eines Atari-Computers weitgehend nachbildet, funktionieren auch Programme, die sogenannte Direktausgabe auf die Hardware vornehmen (z.B. Signum!2, Tempus Word oder auch Script).

MagiC-PC druckt immer auf den in Windows angemeldeten Drucker. Handelt es sich um einen Drucker in einem Netzwerk, der an einem ganz anderen Rechner hängt, dann kommt die Seite eben dort aus dem Drucker.

Programme wie ST-Online (für BTX), das Faxprogramm CoMa oder das Terminalprogramm CoNnect funktionieren tadellos. Die serielle Schnittstelle steht diesen Programmen mit der benötigten Geschwindigkeit zur Verfügung. Schnelle Modems willkommen.

Die Welt der TOS-Programme lebt mit MagiC-PC auf dem PC genauso weiter wie unter MagiC-Mac auf dem Macintosh. Fordern Sie eine Demodiskette an und überzeugen Sie sich selbst.

-------------------------------------------------------------------

Vieles ist im Umbruch und auch bei Application Systems Heidelberg tut sich was. Neben der bekannten und soliden Produktlinie für die Computer der ATARI-ST- und TT-Serie gibt es nun auch Neuheiten für PCs mit Windows und für die Apple Macintosh-Computer.

Unser Anliegen ist dabei gleich geblieben: Wir wollen solide Software entwickeln, die sich im Detail unterscheidet, weil sie durchdacht ist. Software für Sie. Software zum Arbeiten.

In dieser Tradition stehen wir seit 1985 und haben seither eine große Gemeinde von zufriedenen Anwendern. Wir wollen, daß das so bleibt.

Wir, das Team von

Application Systems Heidelberg

Seit langem haben wir es so gehalten, daß in jedem unserer Rundschreiben neue Produkte vorgestellt und Updates für bestehende Software angeboten wurden. Wir glauben, daß es mal an der Zeit ist, die gesamte Palette neu vorzustellen, damit auch diejenigen, die später dazugekommen sind, erfahren, was es mit diesen ominösen Produkten eigentlich auf sich hat. Ein Rundschreiben bietet dazu natürlich einen eingeschränkten Rahmen. Daher haben wir ausführlichere Infos in unserer Mailbox (06221-303671) und im Internet unter http://members.aol.com/ashinfo/index.html.

Ebenfalls eine alte Tradition ist es, daß wir im Prinzip allen registrierten Benutzern dieses Rundschreiben zugeschickt haben. Nun gibt es aber einige, die seit 1986 ein STAD registriert haben und von denen wir nicht wissen, ob sie ihren Computer überhaupt noch haben. Wir werden deshalb ab dem nächsten Rundschreiben einen Schnitt machen und nur noch diejenigen anschreiben, die in den letzten drei Jahren etwas gekauft oder registriert haben.

Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind und sicherstellen möchten, daß Sie auf jeden Fall weiterhin das Rundschreiben bekommen, dann kreuzen Sie auf dem Bestellzettel doch einfach "informieren Sie mich weiter" an. So können Sie uns, auch wenn Sie diesmal nichts bestellen möchten, darauf hinweisen, daß wir Ihnen weitere Rundschreiben zusenden sollen.

Sie finden gleich am Anfang noch eine Information über das Betriebssystem, unter dem die Programme laufen. Denken Sie daran: MagiC bedeutet, daß die Programme auf Ataris, Macs unter MagiC-Mac und auf PCs unter MagiC-PC funktionieren.

ASH-Classics



Lauffähig unter TOS, MagiC, MagiC-Mac und MagiC-PC.



Signum!4

Ohne Zweifel ist Signum unser bekanntestes Produkt. Eine Textverarbeitung für alle Fälle.

In der neuesten Version 4.0 bietet es alles, was das Herz begehrt. Fußnoten, Inhaltsverzeichnis, Rechtschreibprüfung, eine bestechende Silbentrennung, Rechenfunktion, Makros, Textbausteine, Serienbriefe, Tabellen, Grafikeinbindung mit eigenem Grafikteil, Faxoption, mächtige Linealverwaltung zur automatischen Formatierung von Texten, freie Textpositionierung für Formeln, Seitenübersicht in verschiedenen Zoomstufen, Kapitelverwaltung, automatische Textkürzel und freie Zeichenpositionierung für den Formelsatz.

Ferner diverse Funktionen für den Einsatz von Fremdsprachen, Einbindung von Signum!2-, Signum!3-und TrueType-, bzw. GDOS- Vektorfonts, Unterstützung von Farbdruckern, hochoptimierte Druckroutinen, Spooler, gedrehte und gezoomte Druckausgabe und vieles mehr, für das der Platz hier nie und nimmer reicht.

Für den kostengünstigen Einstieg gibt es auch noch nach wie vor das legendäre Signum!2. Die einzigartige sympathische Schnippel- und Klebetextverarbeitung für alle, die eigentlich eine Schreibmaschine kaufen wollten. Keine Vorschriften vom Programm. Einfach nur texten.



Phoenix

Schon kurz nach der ersten Veröffentlichung im Jahre 1989 schlug das relationale Datenbanksystem Phoenix erste Wellen. Heute ist es in der ATARI-Szene das etablierte relationale Datenbanksystem. Auch seine Windows-Version kann sich sehen lassen und hält im Vergleich den Produkten der Giganten stand.

Phoenix ist die Datenbank für jede Art von Daten. Alle gängigen Datentypen von Text bis Grafik und Sound lassen sich verwalten. Einfachste Bedienung von komplexen Operationen machen das Programm so leistungsfähig, daß es allen Aufgaben gewachsen ist.

Ein interner Multitaskingkern erlaubt es weiterzuarbeiten, selbst wenn zeitintensive Arbeiten zu erledigen sind. Die Multiuser- Einstellungen gestatten eine individuelle Gestaltung des Zugriffs auf alle Felder des Datenbestandes.

1993 erschien dann folgerichtig Phoenix für Windows, das von den Funktionen her nahezu identisch ist, aber zusätzlich auch Windows- Eigenheiten wie OLE und DDE berücksichtigt.



Papillon

Das Zeichenprogramm Papillon erfreut sich unter anderem deswegen einer solchen Beliebtheit, weil es nicht nur mit sämtlichen gängigen ATARI-Bildformaten umgehen kann, sondern weil auch Formate von PC, Apple Macintosh und Amiga berücksichtigt wurden. So schlägt es auf einfache Weise Brücken zwischen den Systemen.

Dazu kommt noch, daß Papillon überaus flexibel ist, wenn es darum geht Farbpaletten von Bildern anzupassen oder auch Bilder von einer Auflösung auf eine andere umzurechnen. Hervorragendes Ergebnis ist garantiert.

Mit allen gängigen Zeichenfunktionen und ein paar zusätzlichen pfiffigen Ideen läßt sich Papillon für alles einsetzen, was im Bereich pixelorientierter Bildbearbeitung gefragt ist.

Ferner können externe Module eingeklinkt werden, die sich um spezielle Aufgaben kümmern und dann so zur Verfügung stehen, wie die normalen Zeichenfunktionen. Beispielsweise gibt es ein Modul, das Bilder neu aufrastert oder eines, das "Magisches Auge" heißt und die bekannten Stereogramme errechnet.



Kobold

Der Kobold ist das rasende Kopierwerkzeug, auf das man nicht mehr verzichten will, wenn man sich einmal daran gewöhnt hat. Schon kurz nach seinem Erscheinen rankten Legenden um dieses Programm, wie um kein zweites dieser Größe. Apropos Größe: Der Kobold ist nicht hungrig nach Speicher, denn er darf auf dem ATARI auch als Accessory benutzt werden.

Mit dem Kobold werden alle Kopieroperationen, das Löschen und das Verschieben von Dateien rasend beschleunigt und wir haben immer noch Mühe, Programme zu finden, die ihm diesbezüglich das Wasser reichen können. Zu deutsch: Wir haben noch keines gefunden.

Für immer wiederkehrende Aufgaben kennt der Kobold Jobs. Einmal vormachen und dann in Zukunft nur noch den Job starten. Einfacher geht's eben nicht.

Den Kobold gibt es auch für Windows. Ebenso verblüffend, ebenso zuverlässig und genauso günstig.

ASH-Newcomer



Lauffähig unter TOS, MagiC, MagiC-Mac und MagiC-PC.



Texel

Unsere Tabellenkalkulation heißt wie eine Insel und tauscht mit einem Programm ähnlichen Namens gerne Daten aus. Ansonsten hat es aber auch noch eine Menge Funktionen mit dem "Namensvetter" gemein. Ein großer Unterschied ist jedoch, daß Texel unter MagiC läuft und somit auf PCs, Macs und Ataris. Eins zu Null für Texel.

Unzählige trigonometrische, finanzmathematische, Zeit-, Datums- und sonstige Funktionen warten darauf von Ihnen auf Zahlenmaterial losgelassen zu werden. Gestaltung mit Vektorfonts, Farben, Rahmen, Füllmustern und ähnlichem mehr? Alles drin.



ArtWorx

Unser jüngster Sproß ist ein fabelhafter Illustrator. Dieses Programm mag Vektordaten im EPS-Format genauso gerne wie IMG-Bilder. Reinzoomen, rauszoomen, exakt konstruieren, Schrift auf Konturen legen und was ihnen sonst noch alles einfällt. ArtWorx ist kein Spielverderber und macht mit.

ArtWorx verträgt sich mit folgenden Grafikformaten: Importiert wird CVG (Calamus Vektorgrafik (1.09N und SL)), CWG (ArtWorx-Vektor Format), GEM (Metafile Typ GEM/3AI*), Adobe Illustrator EPS, IMG (GEM-Image Rastergrafik), XIMG (XGEM-Image) Rastergrafik), TIF (TIFF Format), PNG/GIF (PNG ist eine Weiterentwicklung von GIF), ASC (ASCII-Text).

Exportieren kann ArtWorx: CWG ArtWorx-Vektor Format, CVG (Calamus Vektorgrafik (1.09N und SL)), AI* (Adobe Illustrator EPS), GEM (Metafile Typ GEM/3AI*), Adobe Illustrator EPS, EPS (reines EPS- Format auch mit Rastergrafiken), TIFF (mit Modul sogar ganze Seiten), ASC (ASCII-Text)

Fonts dürfen auch in unterschiedlichen Formaten vorliegen. Über NVDI können GDOS-Fonts, TrueType-Fonts und über ein NVDI-Zusatzmodul auch Postscript-Fonts verwendet werden. Unter MagiC-Mac werden direkt die Mac-Systemfonts genutzt und unter MagiC-PC entsprechend die Fonts von Windows 95.

ArtWorx kann OLGA als Client und Server dienen. Dadurch können andere Programme mit ihm kommunizieren. Texel kann zum Beispiel die Daten aus einer Tabelle senden und ArtWorx macht daraus dann eine Grafik.

Über eine Modulschnittstelle können externe Module eingeklinkt werden. Unter anderem gibt es ein Etikettenmodul, das eine Grafik mehrfach auf einer Seite reproduziert oder ein Modul mit einer Farbverlaufsfunktion für die Objekte.

ASH-System



Lauffähig auf Atari, MacOS und Windows 95



MagiC

Die einen bringen den Stall zum Esel, die anderen sind wir. MagiC ist unser Betriebsystem und es läuft auf jedem Atari-ST, -TT oder - Falcon. Aber mit MagiC-Mac läuft es auch unter MacOS oder mit MagiC- PC unter Windows. Haben Sie die Nase voll vom Streit der Systeme? Wir schon. Seien Sie mit uns der lachende Dritte.

MagiC bietet preemtives Multitasking in einem schlanken System. MagiC- Programme sind keine dicken Plattenkiller, sie sind einfach zu handhaben und effizient geschrieben. Das System ist übersichtlich und leicht konfigurierbar. Keine kryptischen Systemfiles, überquellende Konfigurationsboxen und sonstiges Zeug. Hier liegt der direkte Weg zur Arbeit.

Anwendungen gibt es genug. Zum einen von uns (siehe oben) und zum anderen von zahlreichen anderen professionellen Anbietern oder auch aus dem Shareware- und PD-Bereich. Alles zu fairen Preisen und vor allem von Leuten, die Ihnen zuhören und sogar ihre Fragen verstehen und beantworten können.



MagiC-Mac

MagiC-Mac ist MagiC für den Mac. Es bringt all' die schönen Programme auf dem Mac zum Laufen, so daß auch mancher Mac-Benutzer staunen muß. Ob er will oder nicht.



MagiC-PC

MagiC-PC ist nagelneu. Oben steht's schon. Damit ist eine wichtige Lücke geschlossen und die PC-Anwender dürfen nun endlich auch die MagiC-Programme nutzen. Keiner ist muß sich ausgeschlossen fühlen.



NVDI

NVDI ist unser Betriebsystembeschleuniger, der beschleunigte Bildschirmausgaben, höhere Farbauflösungen und die Unterstützung von Druckern übernimmt. Ferner gewährt NVDI den MagiC-Programmen den Anschluß an GDOS- und TrueType-Vektorfonts. Neuerdings sogar optional auch PostScript. Was will man mehr?

ASH-Pakete



Lauffähig unter TOS, MagiC, MagiC-Mac und MagiC-PC.



ASH-Office

************************************ Das muß man natürlich noch anpassen. ************************************ Das ASH-Office-Paket faßt drei Hauptanwendungen zu einem attraktiven Preis zusammen. Es ist die solide Grundausstattung für jeden ATARI- Anwender.

Zur Textverarbeitung gibt es Signum!4, den Klassiker der Textverarbeitungsprogramme.

Das relationale Datenbanksystem Phoenix ist das zweite Programm im Bunde und liefert beispielsweise gerne Adressdaten für Serienbriefe an Signum.

Irgendwo müssen die Grafiken für Signum oder auch für Phoenix herkommen. Daher ist das Grafikprogramm Papillon der krönende Abschluß für das Paket.

Wer schon eines der drei Programme hat, der sollte sich nach den Angeboten zum Quereinstieg erkundigen, denn so kommt man günstig an die beiden fehlenden Programme.



MagiC!-World

MagiC!-World vereint das, was bei MagiC-Mac und MagiC-PC Standard ist für den Atari-Benutzer. Das Paket besteht aus dem Multitasking- Betriebssystem MagiC! und dem Desktop EASE. Ein Gespann, das in dieser Kombination kaum zu schlagen ist.

Mit MagiC! läuft selbst ein klappriger Mega-ST aus dem Jahre '89 plötzlich wieder wie neu, denn MagiC! erlaubt nicht nur das parallele Betreiben mehrerer Programme, sondern beschleunigt auch Bildschirmausgaben und Massenspeicherzugriff derart, daß es eine ganz neue Freude wird mit dem Rechner zu arbeiten. Ab 4 Megabyte sind Sie dabei.

Weil das Auge auch mitißt, kann man mit der EASE nicht nur für Komfort sorgen, sondern auch den Desktop neu tapezieren. Hübsche Icons dekorieren von nun an die Glotze und Hotkeys auf der Tastatur lassen den Rechner dampfen.

Eines sollte man noch wissen: Wer den Kobold hat freut sich noch doppelt, denn die EASE kennt den Kobold und wenn er installiert ist können alle Disk-Operationen dem Kobold und seiner atemberaubenden Geschwindigkeit getrost überlassen werden.

Oxyd-Magnum?

Spacola?

Esprit?

Bolo?

ASH-Programming



Lauffähig unter TOS, MagiC, MagiC-Mac und MagiC-PC.



Pure Pascal

Wer seinen ATARI behalten will oder wer einen Mac besitzt, obwohl er im Studium Turbo-Pascal verwenden muß, der ist mit Pure Pascal gut beraten, denn es ist kompatibel zu Turbo-Pascal 7.0 (oder auch Borland Pascal, wie man eben gerade will). Es ist aber nicht nur ein bißchen kompatibel, sondern eher so wie man sich das denkt, also inklusive BGI-Grafik etc.

Wen Turbo-Pascal kalt läßt, den könnte die überaus moderne Entwicklungsumgebung und die irrsinnige Übersetzungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig beeindruckender Code-Qualität vielleicht vom Schemel werfen, es sei denn er ist was besseres gewohnt (was wir nicht so recht glauben können).

Debugging wird zur rechten Freude und plötzlich steht man vor einem System, dessen Warnings man besser ernstnehmen sollte, denn wir haben noch keinen Fall gesehen, in dem aus einer Warning nicht später doch ein echter Fehler wurde.

Wer Pascal haben will, der will Pure Pascal. Wer gegenteilige Argumente hat darf sie gerne vorbringen - wir sind gespannt.

Übrigens arbeitet Pure Pascal auch sehr gerne mit dem Pure Profiler zusammen. Der analysiert das Laufzeitverhalten von Programmen und stellt ultimativ fest, wo eigentlich bei der Ausführung die wertvolle Rechnerzeit bleibt.

PurePascal läuft unter MagiCMac und gibt dem Macintosh-Benutzer erstmalig die Möglichkeit, Programme zu schreiben, die zu Borland (Turbo) Pascal 7.0 kompatibel sind und inklusive BGI-Grafik auf dem PC Quelltext-kompatibel direkt compiliert werden können.



PureC

Unser schöner C-Compiler ist aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht mehr lieferbar. Wir bitten Sie, sich auf dem Gebrauchtmarkt zu bedienen.



Pure Profiler

Mit dem Profiler analysiert man PureC- oder PurePascal-Programme zur Laufzeit. Er zeigt in welchen Prozeduren wieviel Zeit verwendet wird. So kann man gezielt optimieren. Quelltext wird angezeigt.

ASH auf dem PC



Wir haben - wie eingangs gesagt - nur wenig Platz. Deswegen verweisen wir nur schnell auf Phoenix, das als Phoenix 96 unter Windows 95 seinen Dienst verrichtet und auch als Fuji-Base in einer Version für Windows 3.11 zu haben ist.

Der Kobold läuft unter Windows 3.11 und Windows 95.

Beide Produkte sind weiter oben schon beschrieben.

ASH auf dem Mac





Spaceward-Ho!

...ist der Kampf um die Eroberung des Weltraums. Dabei muß man aber nicht dummdreiste Dreiecke mit platzenden Sternchen bewerfen, sondern es genügt völlig, Planeten zu besetzen, zu kultivieren, mit Metall zu haushalten und durch ein wenig Nachdenken schlauer vorzugehen als der Gegner (der ein Apple-Talk-Ganove oder auch nur ein scheinbar doofer Computer sein kann). Wie im richtigen Leben also. Wer von diesem Spiel nicht fasziniert ist, mag wahrscheinlich gar keine Spiele. Netzwerkspiel und Internetspiel möglich. Spiel und Handbuch in Deutsch. Demo in der Mailbox.



Eric's Ultimate Solitaire

...ist wie der Name schon sagt, die ultimative Sammlung von Solitaire- Varianten. Alle 18 Spiele sind liebevoll gestaltet und es macht einfach Spaß, sich die Spaß damit zu vertreiben. Wer es mal ausprobiert hat, der weiß warum. Spiel und Handbuch in Deutsch. Demo in der Mailbox.



F/A-18 Hornet

...ist eine derart realistische Simulation eines F/A-18 Hornet Jets, daß selbst ausgebildete US-Air-Force-Piloten hellauf begeistert sind. Atemberaubende Missionen sind zu erfüllen. Grafik und Sound beeindrucken schwer. Zusätzliche Missiondisk Corean Krisis erhältlich.

Netzwerkspiel und Internetspiel möglich. Handbuch in Deutsch. Demo in der Mailbox.



Alien Arcade

...ist der krasse Gegensatz zu F/A-18. Es ist eine Spielesammlung, die sich an die jüngsten Computeruser richtet (empfohlen ab 5) und sechs liebevoll gemachte gewaltlose Spiele enthält, die auch Erwachsene begeistern können. Selbstverständlich alles in Deutsch.



Apprentice

Mit Apprentice lassen sich Fotos auf künstlerische Art in Ölgemälde, Kreidezeichnungen, Radierungen, pointilistische Kunstwerke etc. verwandeln. Es ist ein mächtiges Programm für grafische Effekte zum Minipreis. Handbuch und Programm in Deutsch.



Color-Mac-Cheese

Dieses Grafikprogramm enthält pfiffige Funktionen, die so manchem teuren Kandidaten zur Bearbeitung von Pixelbildern fehlen. Mit Effekten wie der Harke, mit Farbverläufen in Figuren, der Spraydose für Grafitti-Effekte, mit der Farbrolle oder dem Pinsel, der wie ein richtiger Pinsel nach einer Strecke schwächer wird, lassen sich sehr schnell die gewünschten Ergebnisse erzielen. Handbuch und Programm in Deutsch.



QuickCam

Die QuickCam ist - egal ob Schwarzweiß oder Farbe - faszinierend, weil sie so einfach ist. Stecker rein und los geht's. Ob es der Quicktime-Film fürs Heimkino oder der Schnappschuß fürs Album wird, das bestimmen Sie allein.



SpeedDoubler

Einem PowerMac bleibt es leider nicht erspart, auch hin und wieder mal 68k-Code auszuführen. Dann muß der Emulator herhalten. SpeedDoubler erweitert den eingebauten Emulator von Apple um einige pfiffige Techniken und beschleunigt manche Programme auf das zweifache. Das lohnt sich durchaus.

Zur ASH-Homepage




Copyright © 1996 - Application Systems Heidelberg