Zur Verwendung von Multidropmailboxen mit dem Openexchange Server

Supportdatenbank (rsimai_slox_fetchd_multidrop)
Bezieht sich auf

Openexchange Server: Version 4

Anliegen

Sie holen Mails von einen POP3-Server per Multidrop ab und stellen Probleme bei der lokalen Verteilung der Mails fest, oder Sie wollen einfach nur mehr über die Thematik wissen.

Wie funktioniert Multidrop

Ein Multidrop Postfach ist in der Regel ein gewöhnliches POP3-Postfach (Post Office Protocol) beim Provider, in dem alle Emails einer gesamten Domäne abgelegt werden. Die Mail muss von dort mittels POP3 abgeholt und auf dem Zielsystem verteilt werden. Da der SMTP-Transport (Simple Mail Transfer Protocol) jedoch schon beim Provider abgeschlossen wurde, sind Informationen verloren gegangen. Die dabei wichtigste Information ist die Adresse des Empfängers, die sog. Envelope Recipient Address.

Eine EMail besteht aus einem Envelope (Umschlag), einem Header (Kopf) und einem Body (Körper). Der Umschlag wird wärend des Transportes von MTA (Mail Transfer Agent) zu MTA generiert und weitergereicht. Man kann das mit Aktenvermerken auf einer Umlaufmappe vergleichen. Ist die Mappe abgelegt, wird der Umschlag entfernt und der Empfänger ist nur noch an Hand des Inhaltes zu ermitteln. Ebenso funktioniert dies bei Mail. Ist die Mail einmal in einem POP-Postfach abgelegt, ist der Umschlag entfernt. Im Normalfall ist das kein Problem, wenn eine Mail von einem Benutzer an einen anderen geschickt wird. Der Empfänger im Umschlag entspricht dann auch dem Empfänger im Mailkopf (To:). Sind jedoch Benutzer z.B. auf einer Mailingliste eingetragen, so lautet die Zieladresse To: mailingliste@domain.de für jeden Benutzer, an den diese Mail geht. Der eigentliche Empfänger wird wärend des Transportes mittels des SMTP Kommandos RCPT TO übertragen. Nachdem die Mail am Zielserver (dem POP3-Server des Providers) angekommen ist, ist diese wichtige Information verloren.

Ebenfalls tritt ein Problem auf, wenn die Mail an mehrere Empfänger gerichtet ist. Es gibt im Umschlag nur einen Empfänger. Jeder Empfänger erhält also normalerweise eine eigene Mail. Im Header allerdings finden sich alle Empfänger und das nicht zwingend in einer bestimmten Reihenfolge.

Natürlich sind die Umschlag-Informationen nicht ganz verloren, denn sonst würde ja keine Software in der Lage sein, Mails aus Multidrop Postfächern zu verteilen. Die Zieladresse hinterlässt mindestens Spuren in Form von Received: Zeilen im Header. Aus diesen kann man mehr oder weniger gut auf den eigentlichen Empfänger schließen. Unglücklicherweise sind diese Informationen nicht genormt, d.h. jeder MTA schreibt diese Zeilen anders.

Daraus wird ersichtlich, dass es systembedingt bei Multidrop immer wieder zu Fehlern bei der Mailzustellung kommen wird. Vermeiden Sie wenn möglich die Verwendung von Multidrop-Postfächern.

Wie funktioniert der fetchd auf dem Openexchange Server bei Multidrop

Der fetchd geht nach folgendem Schema vor:
  1. Wurde ein qmail-prefix angegeben und enthält der Header ein passendes "Delivered-To"?
  2. Enthält der Header ein "X-Envelope-To"?
  3. Enthält der Header ein "X-RCPT-To"?
  4. Ist eine der konfigurierten Domänen in den "Received"-Zeilen im Header enthalten?
  5. Ist eine der konfigurierten Domänen in den "To" oder "Cc"-Zeilen im Header enthalten?

Stichwörter: SLOX, OPENEXCHANGESERVER, FETCHD, MULTIDROP, MAIL, POP3

Kategorien: SuSE Linux IMAP Server

SDB-rsimai_slox_fetchd_multidrop, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 18. Mar 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 10. Apr 2003 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)