SuSE Linux: Version 7.0 personal
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
/sbin/init.d/lpd stop cd /var/spool/lpd rm -r * cd /var/lib/apsfilter/bin rm * cd /etc rm apsfilter* rm printcap cd
+ Installation festlegen/starten + Pakete löschen [D] a2ps [D] aps [D] gs_both [D] gs_fonto [D] gs_fonts [D] gs_lib [D] gs_x11 [D] lprng [D] lprold [D] plp + [F10] drücken + Installation starten + die weiteren Abfragen entsprechend beantworten + Hauptmenü + YaST beenden
+ Installation festlegen/starten + Konfiguration ändern/erstellen + Serie ap wählen [X] a2ps [X] aps [X] gs_fonto [X] gs_fonts [X] gs_lib [X] gs_x11 + [F10] drücken + Serie n wählen [X] lprold + zweimal [F10] drücken + Installation starten + Hauptmenü + YaST beenden
Konfiguration mit SETUP (bzw. lprsetup):
/var/lib/apsfilter/SETUPoder
lprsetup
ascii ... a4dj ascii mono lp ... a4dj auto color lp-mono ... a4dj auto mono raw ... a4dj rawoder wenn Sie MONO gewählt haben etwa:
ascii ... a4dj ascii mono lp ... a4dj auto mono raw ... a4dj rawNotieren Sie sich analog zu dieser Ausgabe, welche Druckerwarteschlangen angelegt wurden. Hier ascii, lp, (lp-mono) und raw. Wählen Sie dann OK
Testen Sie es z.B. mit
lpr /etc/fstabbzw.
lpr -Plp /etc/fstabSofern der gewählte Ghostscript-Treiber Farbdruck ermöglicht, können Sie dies mit
lpr /usr/share/ghostscript/VERSION/examples/colorcir.pstesten, wobei VERSION durch die Ghostscript-Version zu ersetzen ist. Bis SuSE Linux 6.3 ist es normalerweise Ghostscript-Version 5.10 und ab SuSE Linux 6.4 ist Ghostscript-Version 5.50 dabei.
Für Dateien, die schon im Drucker-spezifischen Format vorliegen, sollte lpr -Praw Dateiname verwendet werden (z.B. wenn unter Windows in eine Datei gedruckt wurde und diese Datei dann unter Linux gedruckt werden soll). Normalerweise liefert die raw-Warteschlange aber keine korrekte Druckausgabe, da die Datei "roh" an den Drucker geschickt wird und nicht in das Drucker-spezifische Format konvertiert wird. (Vergl. den Supportdatenbank-Artikel Druck abbrechen)
Mit lpr -Plp-mono Dateiname wird nicht automatisch Schwarzweißdruck erzwungen. Dazu sind passende Ghostscript-Parameter in einer apsfilterrc-Datei für den Fall "$COLOR" = "mono" zu setzen (Vergl. den Supportdatenbank-Artikel Drucker einrichten bei SuSE Linux 6.4).