Allgemeine Hardwareprobleme

Supportdatenbank (kfr_58)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Symptom:

Sie treffen eines oder mehrere der folgenden Phänomene an:

Ursache

Diese merkwürdigen Phänomene sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf fehlerhafte oder zu kritisch eingestellte Hardware zurückzuführen.

Der Grund hierfür ist, daß manche Motherboards anscheinend Timing-Probleme haben. Diese Timing-Probleme werden durch Fehler auf dem Bus (CPU-Memory-PCI-ISA) auffällig.

Auch wenn die Hardware z.B. unter DOS oder Windows läuft, sagt das nichts über die Stabilität der Hardware und deren Konfiguration aus. Derartige Hardware komm zwar mit dem langsamen, segmentierten Speicherzugriff einer in 16bit-Realmode betriebenen CPU (unter DOS,Windows) zurecht, sobald der Speicher jedoch linear mit 32 Bit-Bursts angesprochen wird, kommt es zu Fehlern.

Eine weitere Ursache kann eine schlecht gekühlte CPU sein oder zu langsame oder fehlerhafte (z.B. wärmeempfindliche) RAM-Module. Auch Fehler im 2nd-Level-Cache (Inkonsistenz, Wärmeprobleme) erzeugen o.g. Effekte.

Die Ursache liegt also eindeutig bei der Hardware und nicht an Linux, das diese Probleme nur zu Tage fördert.

Linux verlangt mehr von der Hardware als andere Betriebssysteme. Zum einen wird dadurch die Leistung gesteigert. Zum anderen führt es aber z.B. zu o.g. Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu anderen Betriebssystem will Linux immer sichergestellt wissen, daß die Hardware-Basis stabil läuft. Ist dies nicht der Fall verweigert Linux (zu Recht) den Dienst.

Ein Betriebssystem, das mit fehlerhafter oder potentiell fehlerhafter Hardware weiterläuft stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Abhilfe

Es gibt eine Reihe von Parametern und Bedingungen, an denen man "drehen" kann, um zumindest das fehlerhafte oder fehlerhaft arbeitende Bauteil zu isolieren.

Weitere Info:


Siehe auch:
o Überprüfung der System-Stabilität
o SCSI-Checkliste
o Triton-Chipsatz und Busmaster DMA
o Formatieren auf einer IDE-Platte ist nicht möglich
o Adaptec 2940 - Reset Error
o Adaptec 2940 und Reboot
o Reboot wird nicht bis zum Neustart ausgeführt

Stichwörter: HARDWARE, APM, 2940, INKONSISTENTE DATEN, UNERKLÄRLICH, SIG11, SIGNAL11, SEGMENTATION FAULT, POWER MANAGEMENT, MKFS, MKE2FS, CRC

Kategorien: Fragen und Antworten , Hardware

SDB-kfr_58, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 28. Sep 1997
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 17. Apr 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)