SLES: Version 7
Hinweis: Das Gerät besitzt unter anderem einen Fingerabdruckscanner, ein internes AC97 Modem, einen FireWire (IEE1394) Anschluß, einen integrierten SmartCard-Reader, sowie einen irDA (bzw. FIR) Anschluß. Diese Devices können auf Grund von im Lieferumfang nicht enthaltenen, für dessen Unterstützung aber erforderlichen Softwarepaketen, mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 nicht verwendet werden. Auf die Einrichtung dieser Devices wird daher im nachfolgenden nicht näher eingegangen.
Hintergrund: Das Paket usbmgr ist für die USB Unterstützung verantwortlich. Diese ist bei installiertem usbmgr standardmäßig aktiviert, und führt auf diesem Gerät daher nach einem Neustart zum Fehlverhalten des USB-Subsystems, welches sich unter anderem durch eine nicht funktionierende Tastatur äußert. Durch das Abwählen des Paketes wird erreicht, daß die Tastatur/Trackpad Kombination auch unter dem SuSE Linux Enterprise Server 7 durch BIOS-Funktionen als normale PS/2 Geräte zuverlässig zur Verfügung stehen.
Hinweis: Durch diese Maßnahme sind leider auch externe USB Geräte betroffen, die durch die hier beschriebene Konfiguration anschließend nicht mit dem CELSIUS Mobile H funktionieren.
Nach Abschluß der Installation stehen die Tastatur und das Trackpad als PS/2 Geräte zur Verfügung.
/etc/lilo.conf
vga=normal
und ändern diese gemäß der von Ihnen gewünschten Auflösung ab. Für eine Auflösung von 1600x1200 Pixeln sollte die Zeile dann folgendermaßen aussehen:
vga=838
Eine detaillierte Beschreibung für die Einrichtung des Framebufferdevices mit einer Liste aller möglichen zur Verfügung stehenden Auflösungsmodi finden Sie in dem SDB-Artikel "Framebuffer für nicht unterstützte Grafikkarten einrichten" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/wessels_easy_fbdev.html).
lilo -vkönnen Sie nach einem Neustart des Systems die grafische Oberfläche mit SaX2 einrichten. Starten Sie dieses dazu mit der Kommandozeile
sax2 -m 0=fbdev
/usr/src/linux
das Kommando:
make dep
auf.
rpm -Uhv NVIDIA_kernel-1.0-2960.suse72.i386.rpm NVIDIA_GLX-1.0-2960.suse72.i386.rpm
in dem Verzeichnis wo sich diese beiden Dateien befinden.
/usr/src/kernel-modules/nv_glx
und übersetzen Sie das NVdriver Modul mit der Befehlszeile:
make -f Makefile
für Ihren laufenden Kernel. Durch die abschließende Eingabe von
make install
wird das NVdriver Kernelmodul installiert und geladen. Dies können Sie durch einen Aufruf von
lsmodüberprüfen. Dieser sollte nun unter anderem die folgende Zeile ausgeben:
NVdriver 989952 0 (unused)
sax2 -l -m 0=nvidia -t ps/2 -n /dev/psaux
gestartet werden. Um eine korrekte Darstellung auf dem Display zu gewährleisten wählen Sie bitte innerhalb von SaX2 den Monitortyp VESA 1600x1200@65Hz aus. Die korrekte Monitor-Sektion in der Datei:
/etc/X11/XF86Config
sollte nach erfolgter Konfiguration so aussehen:
Section "Monitor" HorizSync 30-81.3 Identifier "Monitor[0]" ModelName "1600X1200@65HZ" VendorName "--> VESA" VertRefresh 50-65 UseModes "Modes[0]" EndSection
die Device-Sektion sollte folgende Einträge aufweisen:
Section "Device" BoardName "unknown" BusID "1:0:0" Driver "nvidia" Identifier "Device[0]" Screen 0 VendorName "unknown" EndSection
/etc/X11/XF86Config
die Zeile:
Option "NvAGP" "1"
innerhalb der Device-Sektion ein.
Hardware / Sound
und wählen Sie im folgenden Dialog die Optionen
Soundkarte hinzufügen
von der Liste wählen
Intel 82801AA,82801BA,82901AB,i810,i815,i820,i830,i840,MX440aus, und schließen Sie die Installation ab.
/etc/modules.conf
und ändern Sie die Zeile
options snd-card-intel8x0 snd_id=card1 snd_index=0
folgendermaßen ab:
options snd-card-intel8x0 snd_id=card1 snd_index=0 snd_ac97_clock=47999
Hinweis: Sollten Sie keinen Sound hören, so kann es sein, daß die Level der einzelnen Kanäle zu niedrig eingestellt sind, oder daß die Funktion Mute auf den entsprechenden Kanälen eingeschaltet ist. Dies können Sie mit einem Mixerprogramm (z.B. alsamixer) ändern.
/etc/rc.configeine Änderung vorgenommen werden. Gehen Sie dazu bitte folgendermaßen vor:
/etc/rc.config
PCMCIA=yenta_socketan, und führen Sie das Kommando
SuSEconfigaus. Nach einem Neustart des Systems stehen Ihnen die PCMCIA Kartendienste zur Verfügung.