SuSE Linux: Versionen ab 6.4
Kernel: Versionen ab 2.2.14
xsfbswitch
stellt Ihnen verschiedene Auflösungen zur Auswahl, allerdings können Sie keine davon aktivieren.
/etc/fb.modes
Das Paket xsfb.rpm erzeugt beim booten immer die richtige XF86Config, abhängig vom verwendeten Rechner.
Auf unserem FTP Server finden Sie eine aktualisierte Version, diese erlaubt 3 Konfigurations-Möglichkeiten in der Datei /etc/rc.config
:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/7.1/suse/x2/xsfb.rpm
/usr/X11R6/lib/xsfb/xsfb.init
aus
/usr/X11R6/lib/xsfb/xsfb.init
aus
video=
können Sie schon beim Booten die gewünschte Auflösung einstellen. Es wird folgendes Format verwendet:
video=fbdriverfb:vmode:XX,cmode:YYDen Parameter fbdriver finden Sie in der Datei
/proc/fb
cat /proc/fb 0 ATY Mach64In diesem Beispiel ist der Treiber
atyfb
aktiv (verwenden Sie Kleinbuchstaben). Wenn Sie hier OFfb stehen haben so ist der OpenFirmware Framebuffer Treiber aktiv, dieser übernimmt die MacOS Einstellungen und die Auflösung kann nicht verändert werden.Hier eine Liste der möglichen Treiber:
atyfb (ATY Mach64) aty128fb (ATY Rage128) controlfb platinumfb valkyriefb chipsfb (C&T 65550)vmode ist ein Wert den Sie aus der Manual Page zu nvvideo entnehmen können:
man nvvideo
.
1. 512x384 60Hz (Interlaced-NTSC), 2. 512x384 60Hz, 3. 640x480 50Hz (Interlaced-PAL), 4. 640x480 60Hz (Interlaced-NTSC), 5. 640x480 60Hz, 6. 640x480 67Hz, 7. 640x870 75Hz (Portrait), 8. 768x576 50Hz (Interlaced-PAL), 9. 800x600 56Hz, 10. 800x600 60Hz, 11. 800x600 72Hz, 12. 800x600 75Hz, 13. 832x624 75Hz, 14. 1024x768 60Hz, 15. 1024x768 72Hz, 16. 1024x768 75Hz, 17. 1024x768 75Hz, 18. 1152x870 75Hz, 19. 1280x960 75Hz, 20. 1280x1024 75Hz.cmode ist der Colormode, mögliche Werte sind 8,16,24,32. Um also die Auflösung 1024x768 einzustellen, geben Sie als Bootparameter in der Datei yaboot.conf oder in BootX folgendes mit an:
video=atyfb:vmode:17Setzen Sie die rc.config Variable auf init, damit wird keine XF86Config erzeugt, aber der Framebuffer initialisiert. Tragen Sie in die Datei
/usr/X11R6/lib/xsfb/xsfb.init
am Ende folgendes ein:
echo > /dev/tty7 /usr/sbin/fbset -a -accel false -depth 8In der Datei
/etc/XF86Config
können Sie jetzt die gewünschte Auflösung eintragen (passen Sie DefaultColordepth an):
DefaultColorDepth 16Die Farbtiefe können Sie später immer ohne Probleme ändern, nur die Auflösung muss in
/etc/fb.modes
vorhanden sein.
Auf dem iMac sollten Sie 1024x768-75 wählen, andere Auflösungen führen zur Übersteuerung des Monitors.
Auf einem PowerBook ist 1024x768x60 die richtige Auflösung.
Auf einem iBook ist es momentan nicht möglich die Auflösung umzuschalten, da der OpenFirmware Framebuffer Treibe verwendet wird.