SuSE Linux: Versionen ab 6.4
YaST2 bleibt bei der Hardwareerkennung hängen.
Hardware die nicht sauber arbeitet, bzw. sich nicht an die Hardwarespezifikationen hält.
Loggen Sie sich auf der Console ein und füren Sie folgenden Befehl aus:
hwinfo
Sehr warscheinlich bleibt nun hwinfo an der Stelle stehen, wo versucht wird die problematische Hardware zu erkennen.
Starten Sie erneute hwinfo mit der Option:
hwprobe=-<hardware_item> hwinfooder alternativ:
hwinfo -<hardware_item>
Wobei -<hardware_item> für die Hardware steht bei der hwinfo stehen bleibt.
Hier die möglichen Optionen:
-memory -pci -pci.range -pci.ext -isapnp -cdrom -cdrom.info -net -floppy -misc -misc.serial -misc.par -misc.floppy -serial -cpu -bios -monitor -mouse -ide -scsi -scsi.geo -scsi.cache -usb -usb.mods -adb -modem -modem.usb -parallel -parallel.lp -parallel.zip -isa -isa.isdn -dac960 -smart -isdn -kbd -prom -sbus -int -braille -braille.alva -braille.fhp -braille.ht -ignx11 -sys -dasd -i2o -cciss -bios.vbe -isapnp.old -isapnp.new -isapnp.mod -braille.baum -max -lxrc
Wechseln Sie nun auf eine andere Console und Editieren Sie die Datei folgende mit einem Editor Ihrer Wahl (hier pico). Sollte das Verzeichnis /var/lib/libhd nicht Vorhanden sein, legen Sie auch bitte dieses an:
mkdir /var/lib/libhd pico /var/lib/libhd/cmdline
Tragen Sie nun in diese Datei folgendes ein:
hwprobe=-item1,-item2,...
Wobei -item1,-item2,... für die jeweilige Hardware steht.
Ein Beispiel:
hwprobe=-ide,-modem
Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Datei /usr/share/doc/packages/hwinfo/README.
Achtung!: Wenn Sie hwprobe=-item1,-item2, ... fest in der Datei /var/lib/libhd/cmdline eintragen, ist hwinfo nur noch mit diesen Optionen startbar.