SuSE Linux: Version 8.0
Sie möchten Ihren Drucker einrichten.
Normalerweise kann ab SuSE Linux 8.0 die Druckerkonfiguration
vollautomatisch erfolgen, wobei die Konfiguration aber auch
ganz individuell verändert werden kann.
YaST2 ermöglicht eine automatische Konfiguration des Druckers, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
lp
-Standardkonfiguration bzw. Warteschlange,
mit der der Drucker immer schnellen und kostengünstigen
Schwarzweißdruck liefert.
color
-Konfiguration bzw. Warteschlange für
normalen Farbdruck.
high
-Konfiguration für hochauflösenden Farbdruck.
best
-Konfiguration für bestmöglichen Farbdruck.
photo
-Konfiguration für Photodruck
(auf Photopapier)
Wenn eine der Bedingungen für die automatische Konfiguration
nicht erfüllt ist, oder wenn spezielle individuelle
Einstellungen gewünscht werden, muß das mehr oder weniger
manuell erfolgen.
Informationen dazu finden Sie in den mitgelieferten
Handbüchern - insbesondere im "Referenz"-Handbuch.
Bei einer Neuinstallation gibt es beim Standarddrucksystem nur noch das Paket lprng als Spooler und nur noch das Paket lpdfilter als Filter und es gibt demnach nur "lpdfilter"-Warteschlangen.
Die YaST2 Druckerkonfiguration ist für lprng und lpdfilter angepasst und die YaST2 Druckerdatenbank ist für die Ghostscript-Pakete von SuSE Linux 8.0 angepasst.
Damit nach einem Update die YaST2 Druckerkonfiguration funktioniert, sind also die Pakete lprng und lpdfilter und die Ghostscript-Pakete von SuSE Linux 8.0 nötig.
Bei einem Update wird der Spooler immer durch den LPRng ersetzt.
Entweder wird eine alte Version des lprng ggf. auf die 8.0-Version geupdatet, oder beim Update von 7.2 und älteren SuSE Versionen wird der lprold oder der plp durch den lprng ersetzt.
Beim Drucken im Netzwerk braucht die LPRng-Version bei SuSE Linux 8.0
immer zusätzlich den Eintrag
:force_localhost@:
in /etc/printcap für die nicht-lokalen Warteschlangen, so wie YaST2
solche Warteschlangen anlegt:
remote:\ :lp=queue@print-server.domain:\ :sd=/var/spool/lpd/remote:\ :lf=/var/spool/lpd/remote/log:\ :af=/var/spool/lpd/remote/acct:\ :ar:force_localhost@:\ :tr=:cl:sh:
Damit nach einem Update schon bestehende "apsfilter"-Warteschlangen weiterhin funktionieren können, bleibt das Paket aps installiert wie es ist.
Dabei bleiben die "apsfilter"-Warteschlangen mit ihrer kompletten Konfiguration bestehen.
Der lpdfilter wird immer dazuinstalliert - also hat man
dann ggf. zwei Filter: aps und lpdfilter.
Dabei wird nur /usr/sbin/lprsetup überschrieben.
Das ist ein Link auf das neue /usr/lib/lpdfilter/bin/lprsetup
vom lpdfilter.
Vorher war das ein Link auf das alte /var/lib/apsfilter/SETUP
was auch noch so direkt aufrufbar ist.
Neue "lpdfilter"-Warteschlangen werden normalerweise mit YaST2 angelegt, können aber auch kommandozeilenorientiert mit /usr/lib/lpdfilter/bin/lprsetup angelegt werden - siehe das "Referenz"-Handbuch.
Bei der Ghostscript-Version von SuSE Linux 8.0 sind insbesondere
neue Versionen der Ghostscript-Treiber "stp" und "hpijs" dabei.
Bei diesen neuen Treiberversionen haben sich aber die
Parameter und deren Werte völlig geändert.
Daher werden bestehende "apsfilter"-Warteschlangen, die den Ghostscript-Treiber stp oder hpijs verwenden, nicht mehr mit den Ghostscript-Paketen von SuSE Linux 8.0 funktionieren.
Der Ghostscript-Treiber stp wird oft für Epson Tintenstrahldrucker verwendet und der Ghostscript-Treiber hpijs wird oft für HP Tintenstrahldrucker verwendet.
Immer wenn der Ghostscript-Treiber stp oder hpijs verwendet wurde, sollten daher die unbrauchbar gewordenen "apsfilter"-Warteschlangen mit YaST2 gelöscht werden und als "lpdfilter"-Warteschlangen neu angelegt werden.
Beim Update wird standardmäßig das Paket lpdfilter installiert.
Da der lpdfilter einen BSD/lpd-artigen "print_daemon" braucht,
wie er von lprng aber nicht von cups bereitgestellt wird,
wird beim Update ggf. das Paket lprng verlangt.
Das Paket lprng aber steht in Konflikt mit dem
Paket "cups-client" und daher darf das Paket lprng nicht
installiert werden.
Die Lösung ist, das Paket lpdfilter nicht zu installieren, denn CUPS hat seinen eigenen Druckerfilter und verwendet nicht den lpdfilter.
SDB-jsmeix_print-einrichten-80
)