SuSE-Hilfesystem: Dokumentenserver nicht aufsetzbar in SuSE Linux 7.0
Supportdatenbank (utuerk_dochost70)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Symptom:
Die Volltextsuche (Pakete dochost, htdig) kann nicht initialisiert werden.
Ursache:
Verschiebung der SuSE-Hilfe von /usr/doc/susehilf nach /usr/share/doc/susehilf
Lösung:
1. Die notwendigen Änderungen sind in /sbin/conf.d/SuSEconfig.susehilf.add vorzunehmen.
cp /sbin/conf.d/SuSEconfig.susehilf.add /tmp/dummy
sed -e 's+usr/doc+usr/share/doc+g' -e 's+/cgi-bin/ /doc/+/cgi-bin/+'
/tmp/dummy > /sbin/conf.d/SuSEconfig.susehilf.add
rm /tmp/dummy
2. Dann in rc.config überprüfen, ob richtig gesetzt sind:
DOC_HOST="localhost"
DOC_SERVER="yes"
DOC_ALLOW="LOCAL"
3. /sbin/SuSEconfig starten und
4. ggf. Datenbank neu aufbauen:
rm /opt/www/htdig/db/*
/usr/sbin/suserundig
Das dauert dann ...
Zusätzliche Schritte für einen "echten" Dokumentationsserver:
1.1. Damit auch der Dokumentationsserver als solcher funktioniert, d.h. von Clients im Netz angesprochen werden kann, müssen in einigen HTML-Dateien die absoluten URLs relativ angegeben werden.
Zum Austauschen der fehlerhaften Links eignet sich folgendes kleine Shellscript:
cd /usr/share/doc
for i in suse*/*.html susetour/??/*header.html susetour/??/welcome.html susehilf/??/*.html
do cp $i /tmp/dummy
sed -e "s+http://localhost++g" /tmp/dummy > $i
done
rm /tmp/dummy
Sie können die Zeilen (z.B. mit Copy & Paste) mit Ihrem Lieblingseditor in eine neue Datei schreiben und z.B. unter ersetze.sh
abspeichern. Zum Ausführen des Scripts brauchen Sie root-Rechte. Geben Sie dafür nacheinander folgende Befehle ein und ersetzen Sie dabei [Pfad der Datei] entsprechend:
su
chmod [Pfad der Datei]ersetze.sh
[Pfad der Datei]ersetze.sh
exit
2.1 Für einen "echten" Dokumentationsserver tragen Sie den Netzwerknamen des Servers ein, z.B myname.domain.top:
DOC_HOST="myname.domain.top"
DOC_SERVER="yes"
DOC_ALLOW="LOCAL .domain.top"
Siehe auch:
Bekannte Probleme und Besonderheiten in SuSE Linux 7.0
SuSE-Hilfesystem: Paketbeschreibungen fehlen bei SuSE Linux 7.0
Stichwörter: HILFESYSTEM, 7.0, VOLLTEXTSUCHE, ERWEITERTE SUCHE, DOKUMENTENSERVER, DOCHOST, HTDIG, SUSEDIG
Kategorien:
Dokumentation
SDB-utuerk_dochost70, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 21. Sep 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Feb 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)