Probleme mit Netzdruckern

Supportdatenbank (ke_netprint-trouble)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.3

Anliegen:

Im Standardfall kann ein Netzwerkdrucker so eingerichtet werden, wie in Artikel Drucken im TCP/IP-Netzwerk beschrieben.

Oftmals soll dann aber noch eine Kleinigkeit verändert werden; die folgenden Hinweise können Aufschluß geben, wo man anzusetzen hat. Je nach eingesetztem Netzwerkdrucker bzw. Printserver-Box kann jedoch ein anderes Vorgehen notwendig sein. Konsultieren Sie insbesondere die Dokumentation zu Ihrem Netzwerkdrucker bzw. zu Ihrer Printserver-Box.

Vorgehen bei unterschiedlichen Problemen:

Ausdruck eines Banners verhindern

In /etc/printcap ist die Option "sh" (engl. suppress header) eingetragen; gleichwohl wird eine Banner-Seite ausgegeben.

Loggen Sie sich per "telnet" bei Ihrem Netzwerkdrucker bzw. bei Ihrer Printserver-Box ein und versuchen Sie mit dem dortigen Konfigurationsinterface den Ausdruck der Bannerseite zu unterbinden.

Leeres Blatt nach jedem Ausdruck

Der Ausdruck ist korrekt, es wird aber unnötiger Weise eine leeres Blatt nachgeschoben.

Wenn dies nicht auch direkt vom Netzwerkdrucker bzw. der Printserver-Box selbst kommt (siehe oben), dann setzen Sie bis SuSE Linux 7.3 die Variable

PRINT_RAW_SUPPRESS_FORMFEED="yes"

in der passenden /etc/apsfilterrc... Datei.

Ab SuSE Linux 8.0 richten Sie die Warteschlange ohne "Formfeed" ein. Stellen Sie dazu sicher, daß in /etc/printcap kein "Formfeed" für die Warteschlange gesetzt ist. Mit

man 5 printcap
sind passend zu Ihrem Spooler (lprng, lprold, plp) die Möglichkeiten genannt, ein "Formfeed" bei einer Warteschlange zu verhindern.


Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucken im TCP/IP-Netzwerk

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, NETZDRUCKER, NETZWERKDRUCKER, NETPRINT, PRINTING, PRINTER, JETDIREKT

Kategorien: Drucker , Netzwerk

SDB-ke_netprint-trouble, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 09. Apr 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 25. Apr 2002 von ke (sdb_gen 1.40.0)