Windows 2000 und SuSE Linux auf einer Festplatte

Supportdatenbank (chofman_win2kboot)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.4

Wunsch:

Sie wollen Linux zusammen mit Windows 2000 installieren und beide Systeme von der Festplatte booten können.

Voraussetzung:

Sowohl für Windows2000 als auch für Linux steht je eine primäre Partition als Bootpartition unterhalb der 1024-Zylinder-Grenze (1024_Zylinder.html) zur Verfügung (für Linux tut es auch eine logische Partition).

Vorgehensweise:

Grundsätzlich ist das Bootkonzept von Windows 2000 dasselbe, wie bei WindowsNT. Siehe NT-Bootmanager (nt.html)

Speziell zu SuSE 6.4:

Wenn Sie SuSE 6.4 mit Hilfe von Yast2 installieren, so können Sie während der Installation auswählen, wohin der Bootsektor von Linux geschrieben werden soll. Wenn Sie den Windows 2000 Bootmanager verwenden wollen, wählen Sie LILO nicht installieren (anderer Bootmanager). In diesem Fall wird LILO im Bootsektor der /boot Partition installiert. Verwenden Sie Lilo als Bootmanager, so installieren Sie den Bootsektor direkt in den Master-Boot-Record (MBR). Yast2 legt dabei automatisch eine Konfiguration an, die "windows" heißt. Wenn Sie den Rechner hochfahren erscheint dann folgende Meldung:
LILO
windows -> Boot Windows
boot:
Automatisch wird dabei nach einigen Sekunden Linux gestartet. Wenn Sie hier "windows" eingeben, so wird der Windows 2000 Bootmanager geladen und Sie können wie vorher die Startoptionen für Windows 2000 auswählen.

Hinweis:

Wenn der "boot:"-Prompt erscheint, können Sie sich mit der TAB-Taste die Konfigurationen anzeigen lassen, die auf Ihrem System erstellt wurden. Es lassen sich auch eigene Konfigurationen hinzufügen, z.B. mit "Yast" unter
--> Administration des Systems
----> Kernel- und Bootkonfiguration
------> LILO konfigurieren.

Spezialfall:

Sie haben Windows 2000 oder Windows NT mit einem NTFS Dateisystem auf Ihrem Rechner installiert. SuSE Linux kann auf NTFS Dateisystemen nicht schreiben, sondern nur lesen. Wenn Sie Lilo benutzen wollen, so schreiben Sie den Bootsektor wie gewohnt in den MBR, Lilo tut dann so, als sei Windows 2000 ein einfaches DOS-System.

Wenn Sie den Windows 2000 Bootmanager (bzw. den Windows NT Bootmanager) benutzen wollen, so gehen Sie wie im SDB Artikel NT-Bootmanager (nt.html) vor. Sie können den Bootsektor aber nicht direkt auf Ihre NTFS Partition schreiben, sondern auf eine Diskette:
mount /floppy
dd if=/dev/sda3 bs=512 count=1 of=/floppy/bootsek.lin
umount /floppy
wobei /dev/sda3 Ihre Rootpartition ist. Starten Sie nun Windows 2000 (bzw. Windows NT) und kopieren Sie die Datei "bootsek.lin" auf Ihre Festplatte (Laufwerk C:). Vergessen Sie nicht, den Eintrag in die Datei "boot.ini" vorzunehmen wie im o.g. Artikel beschrieben. (Hinweis: Die Datei "boot.ini" ist eine versteckte Datei, lassen Sie sich im Windows Dateimanager alle Dateien anzeigen, dann findet man sie unter "c:\boot.ini")
Siehe auch:
o Linux und Windows NT (Booten)
o Linux über 1024 Zylinder und LILO
o System-Bootdiskette erzeugen
o Linux mit Windows NT 4.0 ServicePack 3 auf einem System

Stichwörter: BOOT, BOOTEN, WINDOWS2000, WIN2K, W2K, WIN2000, WINDOWS, LILO, PARTITIONEN, OS, BETRIEBSSYSTEM, INSTALLATION, NTFS

Kategorien: Installation

SDB-chofman_win2kboot, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 26. Jul 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 25. Jul 2000 von sdb (sdb_gen 1.40.0)