SuSE Linux: Alle Versionen
Eines oder mehrere Ihrer PCI-Geräte werden nicht unterstützt. Auch ein Blick in die SuSE Hardwaredatenbank hilft nicht weiter.
Meist handelt es sich hierbei größtenteils um neueste oder nicht weit verbreitete Hardware.
Um eine mögliche Unterstützung zu prüfen, benötigen wir
geeignete Informationen -
dies ist eine eindeutige Idenfikation des PCI-Geräts:
Jeder Hersteller von PCI-Geräten hat eine registrierte Kennung
bestehend aus der 'vendor ID' und der 'device ID'.
Zudem kann eine noch genauere Kennzeichnung notwendig sein.
SuSE kann Aussagen über Hardwareunterstützung nur dann treffen,
wenn die notwendigen Informationen vorliegen.
Bitte unterstützen Sie uns und senden Sie uns die notwendige
Hardwareinformation zu!
lspci ist ein Werkzeug, um Geräte am PCI-Bus anzuzeigen. Das können auch Onboard- oder Notebookgeräte sein. Rufen Sie daher folgendes Kommando auf einer Konsole oder zB. in einem xterm auf:
/sbin/lspci -vx
Das Ergebnis wird als Text angezeigt. Lenken Sie nun die Anzeige in eine Datei um.
/sbin/lspci -vx > lspci.txt
Das Ergebnis steht nun in der Datei 'lspci.txt' im aktuellen Verzeichnis. Sollten Sie nun eine Möglichkeit haben, emails zu versenden, so schicken Sie uns bitte diese Datei zu.
Als Adressen verwenden Sie bitte support@suse.de, falls Sie den Installationssupport in Anspruch nehmen können, andernfalls verwenden Sie bitte feedback@suse.de.
hwinfo ist ein kleines Programm, daß zur Hardwareerkennung für YaST (YaST2) verwendet wird. hwinfo sammelt Informationen über die Hardware und zeigt die Information als Text an. Mit der Option log kann die Ausgabe auch in eine Datei umgelenkt werden.
/usr/sbin/hwinfo log=hwlog.txt
Sie können dies überprüfen, indem Sie folgendes Kommando aufrufen - bei einem installierten Paket erscheint dann die Versionsnummer:
rpm -q pciutils
Bitte installieren Sie das Paket pciutils aus der Serie a mit Hilfe von YaST bzw. YaST2. Näheres dazu finden Sie im Handbuch.
Sie können dies überprüfen, indem Sie folgendes Kommando aufrufen - bei einem installierten Paket erscheint dann die Versionsnummer:
rpm -q hwinfo
Bitte installieren Sie das Paket hwinfo aus der Serie d mit Hilfe von YaST bzw. YaST2. Näheres dazu finden Sie im Handbuch.