Installation von SuSE Linux auf COMPAQ Servern mit vorhandener Wartungspartition

Supportdatenbank (tsieden_cpq-maint-partition)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.2
SuSE Linux

Anliegen:

Sie möchten das Produkt SuSE Linux / SuSE Linux Enterprise Server / SuSE Linux eMail Server auf Ihrem COMPAQ Server (z.B. ProLiant ML370) mit bereits installierter COMPAQ Wartungspartition installieren.

Hintergrund:

Auf Servern der Firma COMPAQ existiert (falls über die mit dem Server mitgelieferte Quickstart-CD installiert) eine spezielle sog. Wartungspartition, die verschiedene Dienst- und Diagnoseprogramme enthält, welche während des Bootens durch Drücken der Taste <F10> aufgerufen werden können. Um diese Partition aus dem BIOS des Servers heraus aufrufen zu können, beinhaltet diese auf dem ersten Sektor der Festplatte einen speziellen Master-Boot-Record. Obwohl die Wartungspartition ein gültiges FAT Dateisystem trägt, wird sie von den dort abgelegten (DOS-basierten) Dienstprogrammen nicht als Laufwerk C: erkannt, was diese daran hindert Ihre Ausgaben in eine Datei zu schreiben. Im folgenden wird erklärt, wie Sie Ihr SuSE Linux installieren können ohne diesen MBR zu löschen und die Wartungsprogramme trotzdem zur korrekten Funktionalität "überreden" können.

ACHTUNG: Die hier aufgeführte Vorgehensweise funktioniert möglicherweise NICHT auf COMPAQ Servern, auf denen neben SuSE Linux noch ein anderes Betriebssystem installiert ist, welches auf einer FAT Partition residiert. Wenn auf einem solchen Gerät die hier beschrieben Methodik angewandt wird, führt dies unter Umständen dazu, daß Laufwerksbuchstaben später nicht (oder in falscher Reihenfolge) zugänglich sind, und ein Systemstart unmöglich wird !!!

Vorgehen:

Installieren Sie Ihr SuSE Linux bitte zunächst wie gewohnt und im Handbuch beschrieben. YaST2 erkennt automatisch, daß bereits ein Betriebssystem auf der Festplatte vorhanden ist und schlägt Ihnen während der Installation im Dialogfeld Systemstart konfigurieren vor, den Bootloader auf einer Diskette zu Installieren. Wählen Sie hier Andere Konfiguration aus, und markieren Sie den Punkt Lilo in andere Partition schreiben. Tragen Sie in diesem Feld Ihre root-Partition ein (in unserem Beispiel /dev/sda2) die während der Partitionierung der Festplatte definiert wurde und markieren Sie abschließend die Option Lilo-Partition aktivieren. Nach dem Abspeichern der Datei und einem abschließendem Aufruf von lilo -v ist der neue Booteintrag aktiv, und kann nach einem Reboot des Rechners im Startmenü von SuSE Linux unter dem Eintrag COMPAQ angewählt werden. Daraufhin wird in die Wartungspartition gebootet, und die dort zur Verfügung stehenden Programme stehen Ihnen in vollem Funktionsumfang zur Verfügung.
Stichwörter: COMPAQ, WARTUNGSPARTITION, MAINTENANCEPARTITION, INSTALLATION, LILO

SDB-tsieden_cpq-maint-partition, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 15. Feb 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 07. Jun 2002 von tsieden (sdb_gen 1.40.0)