SuSE Linux: Version 7.3
Kernel: Version 2.4.10
Wählen Sie die Option Installation - Safe Settings aus dem YaST2-Installationsmenü oder fügen Sie unter dem Menüpunkt Installation die Option noapic hinzu. Sie sollten anschliessend in der Promptzeile folgende Einträge stehen haben:
linux noapic oder linux disableapic
Die Installation sollte dann wie gewohnt weitergeführt werden können.
Sie haben das System ohne X11 installiert, wenn aber Sax2 gestartet wird blockiert das System.
Sie haben erfolgreich installiert, aber das System zeigt das o.g. Verhalten.
Wenn Sie sich aus KDE ausloggen stürzt das System kpl. ab
Editieren Sie die Datei /etc/lilo.conf als root. Öffnen Sie die Datei mit einem Editor Ihrer Wahl (z.B. vi, emacs, pico...) und suchen Sie nach der folgenden Zeile:
append="enableapic vga=0x0317"
Ändern Sie diese Zeile in
append="noapic vga=0x0317"
oder, falls noapic nicht zur Lösung beiträgt
append="disableapic vga=0x0317"
Führen Sie anschliessend das Kommando
lilo
aus. Es kann vorkommen, dass die Option noapic auf einigen Boards das Problem nicht behebt. Tragen Sie in diesem Fall bitte disableapic anstatt noapic in die betreffende Zeilen ein und starten Sie nach den Veränderungen das System neu (STRG+ALT+ENTF).Sollten Sie eine Diskette zum booten benutzen achten Sie bitte darauf, dass in der Zeile:
boot=/dev/xxxx
Ihr Diskettenlaufwerk angegeben ist
boot=/dev/fd0
und das sich eine Diskette beim Aufruf des Kommandos lilo im Diskettenlaufwerk befindet.
Installation - Safe Settings
Es wird nun YaST2 für eine Installation gestartet. Bitte geben Sie die Sprache, Zeitzone und Tastaturlayout in den entsprechenden Dialogen an. In der Maske SuSE Linux installieren wählen Sie bitte den Punkt
Installiertes System booten
YaST2 wird nun erkennen, das die Installation nicht vollständig ist, und an dem entsprechenden Punkt wieder ansetzen. Komplettieren Sie nun Ihre Installation.
Melden Sie sich nach erfolgreicher Installation in dem grafischen Login als Benutzer an. Nachdem Ihr Desktop erscheint, starten Sie bitte YaST2 und öffnen folgenden Dialog:
Nun können Sie YaST2 verlassen und es sollten beim Booten des Linux-Systems keine weiteren Probleme auftauchen.