Zusätzliche Maus einrichten

Supportdatenbank (mlasars_2maus)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.3

Anliegen

Sie möchten zwei Mäuse "gleichzeitig" unter XFree86 4.x benutzen.

Vorgehen

Am einfachsten konfigurieren Sie eine Maus mit SaX2. Ältere Grafikkarten und deren Arbeitsoberfläche müssen ggf. mit SaX (XFree86 3.x) konfiguriert werden, darauf geht dieser Artikel nicht ein. Unter SuSE Linux 8.0 sollte eine neue Maus automatisch erkannt werden, Sie bekommen ein Pop-Up Fenster mit der Frage, ob Sie die Maus konfigurieren möchten. Kommt dieses Fenster nicht, starten Sie SaX2, geben Sie dazu in einem Terminal (Konsole, das Symbol mit der Muschel und dem Monitor)

sax2 -F mouse

ein. Geben Sie danach ggf. das root Passwort ein, und SaX2 startet direkt mit der Mauskonfiguration. Bei älteren SuSE Linux Versionen (vor 7.3) oder bei Problemen verwenden Sie bitte einfach

sax2

und gehen dann auf die Mauskonfiguration.

Nun wird ihre augenblickliche Mauskonfiguration angezeigt. Wenn Sie eine neue Maus einrichten möchten, gehen Sie auf "Hinzufügen (Add)".

Wählen Sie nun die Maus in der Hersteller / Produktauswahl aus. Bitte beachten Sie, dass die meisten Mäuse ohne ein besonderes Herstellerprotokoll laufen, die Auswahl beschränkt sich so zuerst auf den Anschluss:

  • USB-Mouse Anschluss über USB (flacher Stecker)
  • PS/2-Mouse Anschluss über PS/2 (runder Stecker)
  • In der rechten Spalte sehen Sie nun weitere Vorgaben; eine Standardmaus ohne Rad (Wheel) wird über das PS/2 Protokoll angesprochen, Mäuse mit Rad über IMPS/2.

    Normalerweise wird die Konfiguration hier abgeschlossen, ggf. gehen Sie auf "Erweitert" und nehmen weitere Einstellungen vor. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie z.B. über eine Maus mit nur 2 Tasten verfügen ("3 Tasten emulieren" einschalten) oder wenn Sie die Baudrate ändern müssen.

    Gehen Sie auf "Fertig" und starten Sie danach den X-Servertest. Überprüfen Sie nun die Maus und die restlichen Einstellungen. Sie können den X-Server mit ESC oder STRG-ALT-BACKSPACE (meist <- Taste über Return) beenden wenn die Konfiguration nicht stimmt und landen wieder in SaX2.

    Funktioniert alles, klicken Sie "Konfigration Speichern" und beenden danach SaX2. Wenn Sie den X-Server neu starten wird die neue Konfiguration verwendet. Schliessen Sie alle Arbeiten ab und drücken Sie STRG-ALT-BACKSPACE um den X-Server neu zu starten.

    Besonderheit bei Laptops: Beachten Sie bitte, daß das interne Touchpad/Trackpoint meist über PS/2 angeschlossen ist und über das ps/2 Protokoll läuft. Es ist oft nicht möglich zusätzlich eine Maus mit Rad an die externe PS/2 Schnittstelle anzuschliessen, wenn diese über das imps/2 Protokoll angesprochen werden muss. Wenn möglich schliessen Sie die Maus an den USB-Port an, bei neueren Mäusen wird meist ein PS/2 - USB Adapter beigelegt, oder schalten Sie das Touchpad/Trackpoint ab.

    WICHTIG:Bitte ziehen Sie niemals PS/2 Geräte während des Betriebes ab, u.U. zerstören Sie dabei ihren Tastatur/Maus Kontroller.

    Bitte beachten Sie: Der kostenlose Installationssupport kann Ihnen bei der Konfiguration einer zusätzlichen Maus nicht weiterhelfen. Sie können jedoch gerne unseren Advanced Support Service in Anspruch nehmen, über den Sie sich unter http://www.suse.de/de/services/support/private/advanced.html informieren können.


    Siehe auch:
    o Konfiguration des X Servers mit SaX2
    o USB-Maus funktioniert nicht nach Neustart
    o Einrichten einer USB-Maus unter X11

    Stichwörter: MAUS, MOUSE, SAX2, X11

    Kategorien: XFree86

    SDB-mlasars_2maus, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 10. Jun 2002
    SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 27. Sep 2002 von mlasars (sdb_gen 1.40.0)