Drucker einrichten für StarOffice

Supportdatenbank (ke_so-print)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.1

Anliegen:

Den Drucker soll für StarOffice eingerichtet werden.

Voraussetzung:

Der angeschlossene Drucker muß von der Kommandozeile aus mit lpr benutzbar sein.
Wenn nicht, richten Sie zunächst Ihren Drucker grundsätzlich ein.
Dazu finden Sie eine Anleitung im Handbuch.

StarOffice muß installiert sein. Bei Problemen siehe dazu den untenstehenden Artikel "Staroffice 5.0/5.1 Installation, Registrierung, Start".

Vorgehen im Standardfall:

Das Vorgehen hier wurde unter SuSE Linux 6.4 getestet. Bei anderen SuSE Linux Versionen sollte es analog funktionieren.
Normalerweise ist in StarOffice die Standard-Druckerwarteschlange voreingestellt und StarOffice druckt das Dokument durch Verwendung des lpr-Befehls.
Also sollte das Drucken ohne weitere Konfigurationen funktionieren.
Wenn nicht:

  1. Starten Sie StarOffice als Benutzer root.
  2. Wählen Sie "Drucker einrichten".
  3. Bei "Installierte Druckertreiber" wählen Sie "Generic Printer" (evtl. auch "Generic PostScript Printer") und "Als neuen Drucker hinzufügen".
  4. Nun steht bei "Eingerichtete Drucker" der Drucker "Generic Printer an Queue default_queue (lpr)" zur Verfügung, den Sie später bei "Datei" und "Drucken" als "Generic Printer" auswählen können, um ein Dokument zu drucken.
    StarOffice wird in diesem Fall das Dokument durch Verwendung des Befehls lpr drucken.

Vorgehen für zusätzliche spezielle Einstellungen:

Der Standarddrucker sollte normalerweise relativ schnell und auch nur schwarzweiß drucken. Dementsprechend sollte der Standarddrucker auch eingerichtet werden.

Für Ausdrucke bestmöglicher Qualität bzw. für Farbdruck sollte eine zusätzliche Druckerwarteschlange eingerichtet werden. Über diese zusätzliche Druckerwarteschlange muß man von der Kommandozeile aus mit lpr -Pcolor Dateiname drucken drucken.

  1. Wiederholen Sie die ersten drei der obigen Schritte.
  2. Nun steht bei "Eingerichtete Drucker" zunächst der Drucker "Generic Printer_1 an Queue default_queue (lpr)" zur Verfügung.
  3. Wählen Sie nun "Verbinden" und dann bei "Verfügbare Queues" die passende Druckerwarteschlange (etwa "hq=lpr -P color" in diesem Beispiel). StarOffice wird dann das Dokument durch Verwendung des Befehls lpr -P color drucken.
    Nun steht in diesem Beispiel bei "Eingerichtete Drucker" der Drucker "Generic Printer_1 an Queue color (lpr -P color)" zur Verfügung, den Sie später bei "Datei" und "Drucken" als "Generic Printer_1" auswählen können, um ein Dokument zu drucken.

    Hinweis:
    Eigentlich sollte kein Leerzeichen zwischen -P und dem Warteschlangennamen stehen, evtl. ist daher in diesem Beispiel bei "Verfügbare Queues" lpr -Pcolor einzutragen.


Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3

Stichwörter: DRUCKER, STAROFFICE, PRINT

Kategorien: Kommerzielle Applikationen , Drucker

SDB-ke_so-print, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 07. Mai 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 30. Mai 2002 von ke (sdb_gen 1.40.0)