KMail: Einrichtung eines Mailzugangs bei einem Provider

Supportdatenbank (jbartsh_kmail-provider-config)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.4

Anliegen

Sie möchten Ihren E-Mail Zugang via KMail einrichten.

Vorgehen

Dieses Beispiel bezieht sich auf die Einrichtung eines T-Online E-Mail Zugangs. Für andere Provider benötigen Sie die Informationen zu den jeweiligen Posteingangs bzw. Postausgangs Servern und deren Portadressen. Nachdem Sie das Programm KMail gestartet haben (aus dem Programmenü oder durch die Tastatenkombination "ALT"+"F2",gefolgt von der Eingabe kmail). Öffnen Sie zunächst das Menü Einstellungen.

Sie erreichen dieses über das Menü "Datei" --> "Einstellungen". Im neuen "kmail" unter KDE2, über "Einstellungen" --> "Einrichtung" zu erreichen. Auf dem ersten Karteireiter "Identität" können Sie nun Angaben zu Ihrer Person machen.

Name:
Ihr Name.
Organisation:
Ihre Firma o.ä. .
E-Mail Adresse:
Ihre persönliche E-Mail Adresse.
Antwortadresse:
E-Mail Adresse an die der Empfänger antworten soll (normalerweise kein Eintrag nötig).
Signaturdatei:
Persönliche Miteilungen wie z.B. Adresse, die in jeder E-Mail erscheint die Sie erstellen.

In neueren Versionen von "kmail" ist die Option "Antwortadresse" auf dem Karteireiter "Erweitert" zu finden. Die Option "Signaturdatei" ist auf einem eigenen Karteireiter namens "Signatur".

Die Option "Netzwerk" beinhaltet die nötigen Einstellungen zum Mail Transfer (in diesem Beispiel werden die T-Online E-Mail Zugangsdaten verwendet). In dem ersten Einstellungsfeld "Sende Mail" bzw. "Versand" markieren Sie zunächst den Auswahlpunkt "SMTP". In neueren "kmail" Versionen müssen Sie zunächst die Schaltfläche "Hinzufügen" bestätigen und dann "SMTP" auswählen. In dem darunter liegenden Feld "Server" tragen sie die Adresse des Postausgangsservers ein in diesem Beispiel "mailto.t-online.de". Die Einstellung "Port" sollte als default auf "25" stehen.

In dem nun folgenden Schritt richten Sie den Posteingangsserver ein. Klicken Sie nun die Schaltfläche Hinzufügen im unteren Teil des Karteireiters "Netzwerk". Nutzen Sie eine neuere Version von "kmail" wählen Sie zunächst den Karteireiter "Empfang". Es erscheint die Abfrage: "Postfach auswählen". Bestätigen Sie die Auswahl "POP3". Sie gelangen nun in das Konfigurationsmenü für Ihren Posteingangsserver.

Name:
Bezeichnet den Namen den Sie dieser Konfiguration geben möchten. Zum Beispiel: T-Online
Benutzer:
In diesem Feld geben Sie Ihre "T-Online Nummer" ein, oder Ihren "E-Mail Alias". Zum Beispiel: "vorname.nachname"
Passwort:
Hier verwenden Sie nicht Ihr persönliches T-Online Kennwort, sondern alternativ einen (".") .
Server:
Für T-Online "pop.t-online.de".
Port:
110 (default; sollte in den meisten Fällen zutreffen)

Die weiteren Optionen:

"Passwort in Konfigurationsdatei speichern"
(sollten Sie aktivieren, wenn Sie Ihr Passwort nicht manuell beim E-Mail-Abruf eingeben möchten)
"Nachrichten vom Server löschen"
(sollten Sie erst dann aktivieren, wenn Sie sich sicher sind, daß alles einwandfrei funktioniert)
"Alle Nachrichten vom Server holen"
(sollte aktiviert sein)
"Posteingang regelmäßig überprüfen"
(sollte aktiviert sein, wenn Sie Ihr Postfach in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen möchten. Zum Beispiel: Alle 5 Minuten)

zusätzliche Optionen in "kmail"

"SSL für sicheres Holen von Nachrichten benutzen"
(Sichere Verbindung zum Postfach herstellen, funktioniert nicht mit allen Providern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Internet-Provider ob dieses Feature unterstützt wird)
"Vom nach E-Mail sehen ausnehmen"
(Postfach wird vom automatischen Mail abholen ausgenommen)

Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie diese nun mit "OK" bestätigen. Sie können alle Optionen jederzeit durch den Aufruf des Einstellungmenü ändern.

Hinweis

Bitte beachten Sie das dieses Thema vom kostenfreien Installations-Support nicht abgedeckt wird.


Stichwörter: EMAIL, POP3, KMAIL

Kategorien: Email

Feedback willkommen: Send Mail to jbartsh@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-jbartsh_kmail-provider-config)
SDB-jbartsh_kmail-provider-config, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 15. Dec 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 23. Jan 2003 16:51:09 von jbartsh@suse.de <<<<<<< jbartsh_kmail-provider-config.sdb (sdb_gen 1.40.0)