Drucken mit ISO-8859-2 Codierung

Supportdatenbank (jsmeix_print-iso88592)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Anliegen:

Sie möchten ASCII-Texte und HTML-Seiten mit ISO-8859-2 Codierung drucken.

Voraussetzung:

Sie können mit dem lpr Befehl normal drucken.
Siehe dazu die Supportdatenbank-Artikel Drucker einrichten und Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4

Ab SuSE Linux 7.0 kann die ISO-8859-2 Codierung in der passenden /etc/apsfilterrc... Datei bei ENCODING festgelegt werden.

Vorgehen:

ASCII-Texte mit ISO-8859-2 Codierung drucken

Die einfachse Lösung, einen ASCII-Text, der in der Datei Dateiname gespeichert ist, mit ISO-8859-2 Codierung zu drucken dürfte einer der folgenden Befehle sein:

Um die Datei über die Standardwarteschlange zu drucken:

a2ps -X ISO-8859-2 Dateiname
Um über die Warteschlange lp , mit der Papiergröße A4dj , eine Seite pro Blatt , ohne Kopf- und Fußzeilen und ohne Rahmen zu drucken:
a2ps -X ISO-8859-2 -P lp -M A4dj -1 -B --borders=no Dateiname
Siehe auch:
Drucken: Seitengröße für Ausdruck von ASCII-Dateien einstellen

HTML-Seiten mit ISO-8859-2 Codierung drucken

Symptom:

Netscape stellt zwar HTML-Seiten mit ISO-8859-2 Codierung korrekt dar, aber auf einem Ausdruck solcher Seiten erscheinen die länderspezifischen Zeichen falsch.

Ursache:

Netscape erzeugt für den Ausdruck immer ISO-8859-1 codiertes PostScript und länderspezifische Zeichen werden dann auch dementsprechend (falsch) gedruckt.

Lösung:

ISO-8859-2 codierte HTML-Seiten müssen in Netscape mit einem der folgendem Druckbefehle gedruckt werden:

ogonkify -AT -N | lpr
oder
ogonkify -CT -N | lpr
Tragen Sie also zum Ausdruck solcher Seiten im "Netscape: Drucken"-Menü, welches bei "Datei" -> "Drucke..." erscheint als "Druck-Kommando" statt lpr einen der obigen Druckbefehle ein.

Siehe auch:
man ogonkify

Hintergrund:

Ein 8-Bit Zeichensatz ermöglicht die Codierung von 256 verschiedenen Zeichen.
Die Zeichen mit den Codes 0 bis 127 sind die sog. ASCII-Zeichen (insbesondere die "normalen" Buchstaben , Ziffern und Sonderzeichen, aber keine Umlaute) und deren Codes sind immer gleich festgelegt.
Die Codes 128 bis 255 werden für länderspezifische Zeichen benutzt. Da es aber deutlich mehr als 128 verschiedene länderspezifische Zeichen gibt, sind die Codes 128 bis 255 nicht mehr überall gleich belegt, sondern je nach geographischer Lage wird derselbe Code für verschiedene länderspezifische Zeichen verwendet.
ISO-8859-1 (bzw. Latin 1) ist die Codierung für Westeuropäische Sprachen und ISO-8859-2 (bzw. Latin 2) ist die Codierung für Zentral- und Osteuropäische Sprachen.
So bedeutet z.B. der Code 161 gemäß ISO-8859-1 ein umgedrehtes Ausrufungszeichen, aber gemäß ISO-8859-2 ein großes A mit Ogonek.
Da die deutschen Umlaute und das scharfe ß in ISO-8859-1 und ISO-8859-2 vorhanden und gleich codiert sind und die anderen deutschen Zeichen ASCII Zeichen sind, kann bei deutschen Texten sowohl die ISO-8859-1 als auch die ISO-8859-2 Codierung verwendet werden.
Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3
o Drucken: Seitengröße für Ausdruck von ASCII-Dateien einstellen

Stichwörter: DRUCKEN, ISO88592, ISO-88592, ISO-8859-2, CODIERUNG, ZEICHENSATZ, FONT

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

SDB-jsmeix_print-iso88592, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 19. Mai 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 04. Jan 2001 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)