DVDs unter SuSE Linux brennen

Supportdatenbank (mlasars_dvd_burn)

DVDs unter SuSE Linux brennen

Es gibt derzeit drei verschiedene Formate von beschreibbaren DVDs:

DVD-RAM, welches sich kaum im Privatbereich durchgesetzt hat, aber durchaus im professionellen Umfeld häufig zum Speichern großer Datenmengen benutzt wird. DVD-RAM ist nicht kompatibel mit anderen DVD-Standards, d.h. es werden spezielle Laufwerke dazu benötigt. Vorteil ist der einfache Umgang mit den Medien und die Datensicherheit, Nachteil der höhere Preis.

DVD-R(W), die ersten Brenner haben DVD-R unterstützt. Die Medien lassen sich auch mit DVD-ROM-Laufwerken lesen und neueren DVD-Playern abspielen (laut Computermagazin c't ca. 95%).

DVD+R(W), neuere Brenner unterstützen heute dieses Format, wobei die Medien etwas günstiger herzustellen sind. Das Format ist nicht vom DVD-Konsortium abgesegnet, DVD+R ist ein Standard, der von verschiedenen Hardwareherstellern kommt. Die Medien lassen sich auch mit DVD-ROM-Laufwerken lesen und neueren DVD-Playern abspielen (laut Computermagazin c't ca. 93%).

Welches Format ist das Beste und wird sich durchsetzen?

Diese Frage lässt sich derzeit nicht beantworten. DVD-RAM hat sicher sinnvolle Einsatzgebiete, für den "normalen" Anwender ist es aber eher die preislich schlechtere Wahl. Darum werden hauptsächlich DVD + oder - Brenner verkauft. Welches von diesen beiden Formaten das Rennen macht, kann keiner vorhersehen, darum ist es evtl. eine gute Wahl, einen Brenner zu kaufen der beide Formate unterstützt. Erste Modelle, die dieses unterstützen, sind seit Ende 2002 im Handel erhältlich. Dadurch bleiben Sie flexibel, was die Formatfrage angeht (DVD-+R(W) Brenner können nicht DVD-RAM bearbeiten).

Zu der Wahl der verwendeten Medien möchte ich auf das Computermagazin c't verweisen, welches in der Ausgabe 25/2002 einen umfangreichen Test durchgeführt hat.

Für alle Arten gilt: Bei IDE DVD Brennern muss die SCSI-Emulation vorher eingeschaltet werden, siehe dazu "Brennen von CDs mit IDE-Brennern (ab SuSE Linux Version 8.0)" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/tbraza_ide_brenner.html).

DVD-R(W) Brennen

Um DVD-R(W) brennen zu können benötigen sie das Programm dvdrtools, welches bei SuSE Linux 8.1 Prof. mitgeliefert wird, oder cdrecord-ProDVD von der cdrecord Seite.

Beachten Sie bei cdrecord-ProDVD die Lizenzbestimmungen und das Kopieren des Lizenzschlüssels. Für den Privatgebrauch ist es derzeit unentgeltlich zu nutzen.

Die Bedienung ist fast die gleiche wie bei cdrecord auf der Kommandozeile.

Erstellen Sie zuerst ein ISO-Image der Daten, die Sie brennen möchten. Da mkisofs von sich aus keine Dateien über 2GB schreibt, müssen Sie eine besondere Option angeben:

mkisofs -J -v -split-output -o isofile /pfad_mit_dateien

Dies erzeugt mehrere ca. 1GB grosse Dateien die ein ISO-Image der Dateien unter /pfad_mit_dateien abbilden.

Mit

dvdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 isofile*

brennen Sie die DVD-R. Ersetzen Sie das richtige device (dev=), welches sie mit

dvdrecord --scanbus

herausbekommen. Passen Sie die maximale Geschindigkeit an, fügen Sie ggf. weitere Optionen wie z.B. burn-proof (driveropts=burn-proof) hinzu.

Mit

dvdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 blank=fast

bzw.

dvdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 blank=all

können Sie eine DVD-RW wieder löschen.

DVD+R(W) brennen

Ab SuSE Linux 8.2 liefert SuSE das benötigte Paket mit. Installieren Sie einfach das Paket dvd+rw-tools mit YaST. Für Benutzer einer älteren SuSE Linux version: Laden Sie sich von der dvd+rw tools Seite die neuste Version von dvd+rw-tools herunter und kompilieren Sie es:

tar xvzf dvd+rw-tools-*
cd dvd+rw-tools-4.1.3.0.3 (version kann unterschiedlich sein!)
make
make install

Medium formatieren:

dvd+rw-format -f /dev/scd0

formatiert das RW medium, bei R Medien ist dies nicht nötig. /dev/scd0 ist das Device, unter welchem das Laufwerk zu erreichen ist. Wenn Sie sich unsicher sind können Sie das mit

hwinfo --cdrom

herausbekommen. Suchen Sie ihr DVD+R(W) Laufwerk und schauen Sie unter Device-File, wie dieses eingebunden ist.

growisofs -R -J -Z /dev/scd0 /pfad_mit_dateien

Zustzätzliche Dateien können wenn noch freier Speicherplatz vorhanden ist, einfach mit

growisofs -R -J -M /dev/scd0 /pfad_mit_dateien

angehängt werden.

DVD-RAM

DVD-RAM wird als normales Dateisystem angesprochen.

Mit

mke2fs -b 2048 /dev/scd0

wird das Dateisystem erzeugt, danach kann das Medium einfach mit mount in das Dateisystem eingehängt und beschrieben werden. Vergessen Sie nicht, das Medium mit umount aus dem System zu entfernen, da es sonst zu Datenverlust kommen kann. Benutzen Sie evtl. ein anderes Dateisystem, wenn Sie die Daten auch unter anderen Betriebssystemen lesen möchten.

Zusatz

Bei allen Brenner gilt: halten Sie die Firmware auf dem neusten Stand, was viele Probleme verhindern kann. Schauen Sie dazu ab und zu auf den Support Seiten des Herstellers, ob es eine neuere Firmware gibt.

Mehrere Artikel zum Thema DVD, u.a. auch das Erstellen von Video-DVDs, finden Sie im Linux-User Magazin, Ausgabe 01/03.

Links:

cdrecord Homepage
dvd+rw tools
c't Magazin
Linux-User Magazin

Stichwörter: DVD, BRENNEN

Feedback willkommen: Send Mail to mlasars@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-mlasars_dvd_burn)
SDB-mlasars_dvd_burn, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 08. Jan 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 12. Jun 2003 von mlasars (sdb_gen 1.40.0)