Besonderheiten von kppp ab SuSE 7.0

Supportdatenbank (hoe_kppp_suid)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.0
kppp: Version 1.6.22-

Symptom:

Sie haben als normaler Benutzer die Zugangsdaten korrekt eingegeben, aber die Verbindung kommt nicht zustande:
Der pppd-Daemon wurde unerwartet beendet
Sobald Sie den Button Details drücken, um die Meldungen des pppd zu betrachten, erhalten Sie den Fehler
Kppp kann  keine Logdatei erstellen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass
pppd ohne die "debug"-Option gestartet wurde.
...
In der Datei /var/log/messages sind Zeilen wie
Aug 1 10:06:42 linux pppd[4711]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <auth chap> <magic 0xab620b6b> <pcomp> <accomp> ... ]
Aug 1 10:06:42 linux pppd[4711]: sent [LCP ConfRej id=0x1 <auth chap> ... ]
zu finden.

Ursache:

Aus Sicherheitsgründen hat seit der SuSE Version 7.0 kppp kein Super-User-ID-Bit mehr gesetzt und hat somit beim Ausführen keine root Rechte mehr.
Das hat zur Folge, dass der Loginname und das Passwort nicht mehr von normalen Benutzern in die Secrets-Dateien (/etc/ppp/pap-secrets und /etc/ppp/chap-secrets) geschrieben werden dürfen.
Ausserdem darf ein normaler User nicht die Datei /var/log/messsages lesen und kppp kann somit keine Fehler-Details anzeigen.

Lösung:

Sie müssen als User root das Login und Passwort in die Dateien /etc/ppp/pap-secrets und /etc/ppp/chap-secrets eintragen.
Beide Dateien haben das gleiche Format:
loginame	*	passwort
Z.B.
arcor	*	internet
Danach können Sie den Provider auch als normaler User anwählen.

Einfacher und bequemer geht es auch mit kinternet und der Konfiguration mit Yast2.


Stichwörter: KPPP, MODEM, LOGFILE, SECRETS, CONFREJ, PASSWORT, PASSWORD

Kategorien: Netzwerk

SDB-hoe_kppp_suid, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 01. Sep 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 17. Okt 2000 von hoelcker (sdb_gen 1.40.0)