System-Boot-CD erzeugen
Supportdatenbank (fhassel_bootcd)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen ab 7.2
Anliegen
Sie haben Probleme, Ihr installiertes System über den Bootmanager LILO, den Sie mit Hilfe
von YaST2 eingerichtet haben, zu booten. Das Erstellen einer System-Bootdiskette nach dem
Artikel System-Bootdiskette erzeugen scheitert bei neueren
SuSE Linux Versionen, da der Speicherplatz auf der Diskette für die Boot-Dateien nicht mehr
ausreicht.
Vorgehen
Falls in Ihrem Computer ein Brenner vorhanden ist, ist es möglich, eine
bootfähige CD erstellen, auf die Sie die Linux Startdateien brennen.
Beachten Sie bitte, daß es sich bei dieser Lösung um einen "Workaround" handelt. In der Regel
sollte es möglich sein, den Bootmanager LILO entsprechend zu konfigurieren. Werfen Sie dazu
einen Blick in die Dokumentation unter /usr/share/doc/packages/lilo/README, und in
die man-Pages zu lilo.conf und lilo, die Sie mit den Befehlen
man lilo.conf und man lilo aufrufen.
Boot-CD mit ISOLINUX
Um eine bootfähige CD zu erstellen, ist es am einfachsten, den Bootmanager Isolinux zu
verwenden. Auch die SuSE Installations-CDs werden übrigens per Verwendung von Isolinux
bootfähig gemacht.
- Booten Sie Ihr installiertes System zunächst auf folgendem Umweg (ab SuSE Linux 7.2):
- Booten Sie von der Installations-CD oder -DVD, wie bei der Installation.
- Wählen Sie beim Booten die Option "Installation" aus (ist voreingestellt).
- Danach Sprache und Tastaturbelegung auswählen.
- Im nächsten Menu wählen Sie den Punkt "Installiertes System booten".
- Die root-Partition wird automatisch erkannt und von dieser wird das System gebootet.
- Installieren Sie mit Hilfe von YaST2 das Paket syslinux aus der Gruppe
System/Systemstart.
- Öffnen Sie eine root-Shell. Mit Hilfe der folgenden Aufrufe wird für die Boot-CD ein
temporäres Verzeichnis erstellt und die zum Booten des Linux Systems notwendigen Dateien (der
Bootloader Isolinux sowie der Kernel und die Initrd) hineinkopiert.
mkdir /tmp/CDroot
cp /usr/share/syslinux/isolinux.bin /tmp/CDroot/
cp /boot/vmlinuz /tmp/CDroot/linux
cp /boot/initrd /tmp/CDroot
- Mit Ihrem Lieblingseditor erstellen Sie nun die Bootloader-Konfigurationsdatei
/tmp/CDroot/isolinux.cfg. Wenn Sie z. B. pico verwenden wollen, lautet der
entsprechende Aufruf
pico -w /tmp/CDroot/isolinux.cfg
Tragen Sie folgenden Inhalt ein:
DEFAULT linux
LABEL linux
KERNEL linux
APPEND initrd=initrd root=/dev/hdXY [bootparameter]
Für den Parameter root=/dev/hdXY tragen Sie bitte Ihre root-Partition ein. Wenn Sie
sich nicht sicher sind, welche Partitionsbezeichnung diese hat, schauen Sie einfach in der
Datei /etc/fstab nach.
Für den Wert [bootparameter] können Sie zusätzliche Optionen eingeben, die
beim Booten verwendet werden sollen. Die Konfigurationsdatei könnte z. B. folgendermaßen
aussehen:
DEFAULT linux
LABEL linux
KERNEL linux
APPEND initrd=initrd root=/dev/hda7 hdd=ide-scsi
- Anschließend wird mit folgendem Aufruf aus den Dateien ein ISO9660-Dateisystem für die
CD erstellt:
mkisofs -o /tmp/bootcd.iso -b isolinux.bin -c boot.cat -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table /tmp/CDroot
Beachten Sie, daß der gesamte Aufruf in eine einzige Zeile eingegeben werden muß.
- Dann kann die Datei /tmp/bootcd.iso auf CD gebrannt werden, entweder mit
graphischen Brennprogrammen wie koncd oder xcdroast, oder einfach von der
Kommandozeile:
cdrecord -v -eject speed=2 dev=0,0,0 /tmp/bootcd.iso
Evtl. muß der Parameter dev=0,0,0 an die SCSI-ID des Brenners angepasst werden (diese
erfahren Sie durch Eingabe des Aufrufs cdrecord -scanbus, vgl. auch man
cdrecord).
- Probieren Sie die Boot-CD aus! Rebooten Sie dazu den Computer und überprüfen Sie ob Ihr
Linux-System korrekt von der CD gestartet wird.
Bitte beachten Sie: Der kostenlose Installationssupport kann Ihnen bei der
Erstellung einer solchen CD nicht weiterhelfen.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren ehemaligen Kollegen Stefan Schmidt,
der wertvolle Hinweise für diesen Artikel beigesteuert hat. Danke, Stefan!
Siehe auch:
System-Bootdiskette erzeugen
Booten mit der initial ramdisk
Stichwörter: BOOT, BOOTEN, LILO, CD
Kategorien:
Installation
SDB-fhassel_bootcd, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 02. Apr 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 20. Jun 2003 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)