Installation auf einem DELL Inspiron 8000 Notebook

Supportdatenbank (findeisen_pcmcia_dell-inspirion-8000)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.0
PCMCIA

Symptom

Bei der Installation bleibt das Notebook "DELL Inspiron 8000" nach dem Booten von CD1 während der Hardware-Erkennung stehen. Beim Booten von CD2 kommt die Meldung "Found pcmcia chipset i82365...insert modules disk". Nach dem Laden der Modules Disk kommt es ebenfalls zum Systemstillstand.

Ursache

Bei der Hardware-Erkennung wird das PCMCIA System gestartet und führt zu einem System-Stillstand.

Lösung

Das Starten von PCMCIA umgehen Sie, indem Sie von der SuSE CD1/2 oder Diskette booten und am Bootprompt 'manual' und die Option 'NOPCMIA=yes' eingeben:

boot: manual NOPCMCIA=yes
Hinweis: Sie haben an dieser Stelle noch kein deutsches Tastaturlayout, daher finden Sie das "="-Zeichen als "`" zwischen Fragezeichen- und Backspace-Taste, "y" erhalten Sie mit "z". Das Abbild einer Tastatur mit dem Layout eines US-Keyboards finden Sie im SuSE Handbuch im Kapitel 14.1.

"manual" bewirkt, dass die automatische Hardwareerkennung ausgelassen wird und somit PCMCIA bei der Installation nicht automatisch gestartet wird. "NOPCMCIA=yes" verhindert dann das Starten von PCMCIA, wenn das installierte System gestartet wird.

Es erscheint nun das sog. "linuxrc", in welchem Sie vor dem Start von YaST1/2 Treiber für benötigte Hardware von Hand laden können.

Zwei Möglichkeiten: Starten Sie jetzt die Installation; Sie können zwischen YaST1 und YaST2 wählen.

Falls Sie nach der Installation einmal neu booten müssen (kommt nur selten vor) unterdrücken Sie den Start von PCMCIA noch einmal indem Sie am Lilo-Bootprompt wieder "NOPCMCIA=yes" eingeben:
boot: linux NOPCMCIA=yes  
Wenn Ihr installiertes System läuft, melden Sie sich als 'root' an (am besten auf der Konsole Strg+Alt+F2). Dann öffnen Sie die Datei '/etc/rc.config' mit einem geeigneten Editor (z.B. 'mc Midnight Commander' oder 'vi'); hier suchen Sie den Eintrag:
PCMCIA_CORE_OPTS=""
und ändern ihn in
PCMCIA_CORE_OPTS="probe_io=0"
dann starten Sie PCMCIA mit 'rcpcmcia start'. Hinweis: Informationen zum Umgang mit "linuxrc" und PCMCIA finden Sie im Referenz-Handbuch (linuxrc Kapitel 2.2.2, PCMCIA Kapitel 14)

Besitzer der Personal Edition finden das SuSE Handbuch als Text und PDF Datei auf der ersten CD im Verzeichnis docu, Das SuSE Linux Handbuch mit der Personal Edition lesen.

SuSE Linux 7.0

Der CardBus Controller 'Texas Instruments PCI4451 PC'wird erst ab dem PCMCIA Paket 3.1.22 unterstützt. Laden Sie diese Pakete vom SuSE ftp Server:
ftp://ftp.suse.com/pub/people/zoz/pcmcia/7.0/pcmcia-3.1.26-0.i386.rpm
ftp://ftp.suse.com/pub/people/zoz/pcmcia/7.0/pcmcia-modules-3.1.26_2.2.16-0.i386.rpm
und installieren Sie diese Pakete mit:
rpm -Uhv pcmcia-3.1.26-0.i386.rpm
rpm -Uhv --force pcmcia-modules-3.1.26_2.2.16-0.i386.rpm
in der '/etc/rc.config' setzen Sie ebenfalls PCMCIA_CORE_OPTS="probe_io=0".

Hinweis zu DELL Inspiron 8000 mit NVidia Gforce 2GO Grafikchip

Die neuen DELL Inspiron 8000 Modelle werden mit einem NVidia GeForce 2 Go Grafik-Chipsatz ausgestattet; hier richten Sie einen Framebuffer mit XFree 3.3.6 nach folgender Anleitung ein: "Framebuffer für nicht unterstützte Grafikkarten einrichten" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/wessels_easy_fbdev.html)
Interessante Links:
Siehe auch:
o PCMCIA: Der Bootvorgang bleibt bei PCMCIA stehen
o Das SuSE Linux Handbuch mit der Personal Edition lesen

Stichwörter: PCMCIA, NOTEBOOK, DELL, INSPIRON, 8000, PCI4451, GFORCE, 2GO, NVIDIA

Kategorien: Hardware

SDB-findeisen_pcmcia_dell-inspirion-8000, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 12. Mär 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 29. Aug 2001 von findeisen (sdb_gen 1.40.0)