SuSE Linux PowerPC: Version 6.4
echo -en "Dies ist eine Zeile Testtext\f" >/dev/ttyS0
echo -en "Dies ist eine Zeile Testtext\f" >/dev/ttyS1
stty 57600 raw -echo crtscts </dev/ttySXDabei müssen Sie das
ttySX
an Ihre Situation anpassen,
d.h. tragen Sie hier ttyS0
oder im Normalfall ttyS1
ein.
Auch die Geschwindigkeit muß an Ihre Gegebenheiten angepasst werden - normal sind
folgende Werte 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 und 230400.
Die 57600 haben sich z.B. beim HP DeskWriter bewährt, können bei anderen
Druckern aber falsch sein.
stty 230400 raw -echo cstopb </dev/ttySX stty ixon ixoff </dev/ttySXAuch hier gilt wieder, daß Sie ggf. die Parameter leicht verändern müssen.
Mit
man stty
werden die möglichen Parameter angezeigt.
echo -en "Dies ist eine Zeile Testtext\f" >/dev/ttySX
Wenn Sie schon erfolglose Konfigurationsversuche unternommen haben, ist es
sinnvoll zunächst die Datei /etc/printcap
wegzubewegen:
mv /etc/printcap /etc/printcap.save
und erst dann einen neuen Konfigurationsversuch zu machen.
(Mit rm /etc/printcap
können Sie die Datei ganz löschen.)
/etc/printcap
anzupassen:mcedit /etc/printcap
)
alle Zeilen der Art:
:br#9600:\ :ty=ixon -imaxbel -ixany -ixoff -crtscts:\denn hierdurch würden ungeeignete Standardparameter für die serielle Schnittstelle gesetzt, es müssen aber die mit obigen Befehlen eingestellten Parameter unverändert verwendet werden.
Danach starten Sie mit
/sbin/init.d/lpd restart
den Druckerspooler neu.
lpr /etc/printcap
lpr /usr/share/ghostscript/5.50/examples/colorcir.ps
/sbin/init.d/boot.local