Auf Windows-Freigaben zugreifen

Supportdatenbank (fhassel_smb)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 8.1

Anliegen

Sie möchten von Ihrem Linux System auf Verzeichnis-Freigaben von Windows-Rechnern zugreifen.

Manuelles Vorgehen

Die Windows Freigabe kann manuell mit dem mount-Befehl eingebunden wird. Stellen Sie dazu sicher, dass das Paket samba-client installiert ist. Um zunächst die Freigaben eines Windows-Rechners einzusehen, geben Sie in einer root-Shell den Befehl
smbclient -L netbios-name
ein, wobei netbios-name für den NetBIOS-Namen des Windows-Rechners steht. Falls der Zugriff fehlschlägt, ist eine Authentifizierung unter Hinzufügung des Benutzernamens erforderlich. Die Syntax des Aufrufs lautet in diesem Fall folgendermassen:
smbclient -L netbios-name -U username
Als Ergebnis wird eine Liste ausgegeben, welche die Freigaben anzeigt:
erde:~ # smbclient -L winmachine -U testuser
added interface ip=192.168.0.1 bcast=192.168.0.255 nmask=255.255.255.0
Password: 
Anonymous login successful
Domain=[WORKGROUP] OS=[Windows 5.0] Server=[Windows 2000 LAN Manager]

        Sharename      Type      Comment
        ---------      ----      -------
        IPC$           IPC       Remote-IPC
        testshare      Disk      test-share
        ADMIN$         Disk      Remoteadmin
        C$             Disk      Standardfreigabe

        Server               Comment
        ---------            -------
        WINMACHINE              

        Workgroup            Master
        ---------            -------
        WORKGROUP            WINMACHINE
Wie aus der Auflistung ersichtlich, wird auf dem Rechner winmachine das Verzeichnis testshare freigegeben. Um dieses mit Hilfe des mount-Aufrufs einzubinden, erstellen Sie zunächst einen Mountpoint:
mkdir -p /windows/winshare
Mit dem folgenden Aufruf hängen Sie nun die Windows-Freigabe in Ihr Dateisystem ein (passen Sie Rechner-und Verzeichnisnamen bitte an Ihre Verhältnisse an):
mount -t smbfs //winmachine/testshare /windows/winshare
Durch diesen Aufruf wird die Freigabe namens testshare des Windows-Rechners winmachine eingebunden. Zugriff auf die Daten ist nun unterhalb des Verzeichnisses /windows/winshare möglich.

Falls am Windows-Rechner eine Authentifizierung mit Benutzernamen erforderlich ist, lautet die Syntax des Aufrufs folgendermassen:

mount -t smbfs -o username=benutzer,password=geheim //winmachine/testshare /windows/winshare
Für benutzer setzen Sie den Benutzernamen ein, der zur Authentifizierung auf dem Windows Rechner erforderlich ist, für geheim dessen Passwort.

Wenn das Verzeichnis automatisch beim Rechnerstart eingebunden werden soll, so kann eine entsprechende Option in die Datei /etc/fstab eingefügt werden (alles in eine einzige Zeile schreiben):

//winmachine/testshare      /windows/winshare    smbfs    
auto,gid=users,fmask=0664,dmask=0775,iocharset=iso8859-15 0 0
In diesem Beispiel sind zusätzliche Optionen eingefügt: gid=users bedeutet, dass nicht nur root, sondern auch Benutzer des Linux-Systems auf die Daten des Windows-Share zugreifen können. Mit fmask bzw. dmask wird festgelegt, mit welchen Rechten Dateien bzw. Verzeichnisse im lokalen System angezeigt werden. Mit iocharset=iso8859-15 wird der Zeichensatz festgelegt. Weitere Optionen bietet der Shell-Aufruf man smbmount.

Da die Datei /etc/fstab von allen Benutzern des Linux Systems lesbar ist, sollten hier die Optionen username und password nicht direkt eingetragen werden. Stattdessen kann mit Hilfe der Option credentials=/Pfad/Dateiname eine nur von root lesbare Datei angegeben werden, in welche Benutzername und Passwort eingegeben werden können.

Die Zeile in der Datei /etc/fstab kann nun folgendermaßen aussehen (wiederum alles in eine einzige Zeile):

//winmachine/testshare      /windows/winshare    smbfs    
auto,gid=users,umask=0002,iocharset=iso8859-15,credentials=/etc/winpassword 0 0
Die Passwortdatei /etc/winpassword wird mit dem Inhalt
  username = benutzer
  password = geheim
angelegt sowie anschließend mit dem Aufruf
chmod 600 /etc/winpassword
nur für root les- und schreibbar gemacht.

Vorgehen unter KDE

Unter KDE ist der Lan Information Server LISa verfügbar, um mit Hilfe des Dateimanagers und Webbrowser Konqueror auf einfache Art und Weise Zugriff auf Windows-Freigaben zu bekommen. Mit Hilfe von LISa sind Sie in der Lage, nach gemeinsamen Ressourcen Ihres Netzwerks zu suchen. Je nach Suchmethode können dabei nicht nur Windows/Samba-Freigaben, sondern ebenso FTP-, HTTP-, SSH- und NFS-Dienste angezeigt werden.

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Pakete kdenetwork3-lisa, kdenetwork3-lan, kdebase3-samba, samba-client sowie (eventuell) samba installiert sind, bzw. installieren Sie diese unter Zuhilfenahme von YaST2 nach.

Um LISa zu konfigurieren, starten Sie das KDE Kontrollzentrum und wählen Sie zum Start des LISa Konfigurationsassistenten den Dialog

Legen Sie zunächst die Suchmethode fest. Die Methode "Pings senden" hat den Vorteil, dass neben Windows-Freigaben auch Rechner mit weiteren Netzwerk-Diensten gefunden werden. Sie funktioniert zuverlässig, empfiehlt sich jedoch nicht in sehr großen Netzwerken.

Um die Methode "NetBIOS Broadcasts senden" benutzen zu können, muss das Paket samba installiert sein, da auf das Programm nmblookup zugegriffen wird. Es werden lediglich Rechner mit Windows/Samba-Freigaben gefunden. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den Hilfetexten.

Falls Sie die erste Methode gewählt haben, wird im nächsten Feld der Adressbereich festgelegt, den LISa anpingt. Geben Sie hier die IP-Adresse des Netzwerks sowie die Netzmaske an. Bei einem privaten Klasse C Netz wäre dies zum Beispiel 192.168.0.0/255.255.255.0. Im Normalfall sollte schon ein Vorschlag eingetragen sein, den Sie übernehmen können. Im Zweifelsfalle können Sie die IP/Netmask auch mit dem Shell-Befehl

/sbin/ifconfig
einsehen.

Im Feld "Vertrauenswürdige Rechner" tragen Sie die IP-Adresse und Netzmaske Ihres Linux-Rechners ein, sofern nur von diesem Rechner auf den LISa-Dienst zugegriffen werden soll. Unter "Eigene Broadcast-Netzwerk-Adresse" wird die IP-Adresse des Linux-Rechners eingetragen. Bei der Abfrage des Aktualisierungsintervalls übernehmen Sie einfach den Default-Wert 300 Sek. Die sich im Dialog "Erweiterte Einstellungen" befindenden Optionen werden nur benötigt, wenn LISa nicht alle Rechner im Netzwerk findet. Schließen Sie die Konfiguration ab, so dass der Wizard beendet wird und Sie wieder das KDE Kontrollzentrum vor sich haben.

Damit die Einstellungen dauerhaft in der Datei /etc/lisarc abgespeichert werden können, drücken Sie im Kontrollzentrum (unten rechts) auf den Knopf Anwenden, geben das root-Passwort ein und drücken auf OK. Das KDE Kontrollzentrum kann nun geschlossen werden.

Starten Sie nun den LISa-Dienst mit dem folgenden Befehl, den Sie in eine root-Shell eingeben:

rclisa start
Wenn der Dienst beim nächsten Booten automatisch gestartet werden soll, so ist zusätzlich der Aufruf
insserv lisa
erforderlich.

Um auf Windows-Freigaben zuzugreifen, öffnen Sie nun den KDE Dateimanager Konqueror und geben als URL lan:/ ein. Rechner, die Netzwerkdienste bereitstellen, werden nun aufgelistet. Durch Anklicken eines Rechnernamens werden dessen Dienste angezeigt, smb bedeutet dabei eine Windows-Freigabe. Damit haben Sie nun Zugriff auf die Ressourcen dieses Rechners.

Weitere Informationen zu LISa finden Sie unter http://lisa-home.sourceforge.net

Bei Problemen mit dem Zugriff auf LISa

Falls Sie bei der Eingabe von lan:/ die Fehlermeldung "Fehler beim Laden von 'kio_lan'" erhalten, so benutzen Sie ein fehlerhaftes Update-Paket. Geben Sie in diesem Fall den Namen des Window-Rechners bitte auf folgende Art und Weise in den Konqueror ein:
smb://netbios-name
Alternativ können Sie auch das Paket kdenetwork3-lan von CD/DVD zurückinstallieren.

Bitte beachten Sie: Der kostenlose Installationssupport kann Ihnen bei der Einbindung von Windows-Freigaben nicht weiterhelfen. Sie können jedoch gerne unseren Advanced Support Service in Anspruch nehmen, über den Sie sich unter http://www.suse.de/de/services/support/private/advanced.html informieren können.


Stichwörter: WINDOWS, SMB, SMBCLIENT, LAN, LISA, KDENETWORK3, SAMBA-CLIENT, SHARE, FREIGABE

Kategorien: Netzwerk , Fragen und Antworten

Feedback willkommen: Send Mail to fhassel+sdb@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-fhassel_smb)
SDB-fhassel_smb, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 18. Feb 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 19. Mar 2003 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)