Installation ohne setup.exe

Supportdatenbank (personal_inst)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 8.0

Hinweis: Dieser Artikel richtet sich in erster Linie an SuSE Linux 8.0 Personal Besitzer, die noch keine Erfahrung mit Linux-Installationen haben.

Symptom

Im Handbuch 'Basis' Seite 16 steht, dass die SuSE Linux Installation nach Einlegen der CD1 oder der DVD startet. Dies ist nicht der Fall.

Oder:

Sie wollen SuSE Linux 8.0 Personal mittels des Programms setup.exe, installieren. Sie können das Programm setup.exe nicht finden.

Ursache

Das Programm setup.exe ist nach der Drucklegung des Handbuches 'Basis', wegen unvorhersehbarer Probleme zurückgezogen worden.

Lösung

SuSE Linux ist ein eigenständiges Betriebsssystem. SuSE Linux kann nicht ohne spezielle Programme aus Windows gestartet werden. Sie müssen direkt von der CD booten.

(Der folgende Text stammt zum grössten Teil aus dem Handbuch 'Die Referenz'.)

Sollte Ihr Rechner nicht von CD-ROM booten, müssen Sie die Einstellungen im BIOS des Rechners ändern. Beim Neustart des Rechners werden einige Diagnosen der Hardware durchgeführt. Unter anderem wird der Arbeitsspeicher getestet. Dies erkennen Sie am Hochzählen des Systemspeichers. Am unteren Bildschirmrand wird angezeigt, mit welcher Taste Sie das BIOS-Setup aufrufen können. Üblicherweise sind das die Tasten "Del" oder "F1". Statt "Del" wird die Taste mitunter auch "Entf" genannt. Drücken Sie die entsprechende Taste und das BIOS-Setup wird angezeigt.

Ist Ihr Rechner mit einem AWARD-BIOS ausgestattet, heißt dieser Eintrag BIOS FEATURE SETUP. Andere Hersteller verwenden ähnliche Einträge, z.B. ADVANCED CMOS SETUP. Wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus und bestätigen Sie mit der ENTER-Taste. Für Sie ist der meistens als 'Boot Sequence' bezeichnete Unterpunkt zur Startreihenfolge der Laufwerke wichtig. Die Voreinstellung ist oftmals C, A oder A, C. Im ersten Fall sucht der Rechner beim Booten das Betriebssystem zuerst auf der Festplatte (C) und dann im Diskettenlaufwerk(A). Wählen Sie `Boot Sequence' und drücken Sie dann solange die Taste "Bild-auf" bzw. "Bild-ab", bis die Sequenz A, CDROM, C angezeigt wird.

Im PHOENIX-BIOS wird die Bootreihenfolge über die 'Boot Device' eingestellt. Sie können das '1st Boot Device', das '2nd Boot Device' und das '3rd Boot Device' einstellen. Sie haben die folgenden Einstellmöglichkeiten (Wie im AWARD-BIOS nutzen Sie die Tasten "Bild-auf" und "Bild-ab".): IDE-0, IDE-1, IDE-2, IDE-3, Floppy, LS/ZIP A:, ATAPI ZIP C:, CDROM, NETWORK, Disable. Wählen Sie für '1st Boot Device' CDROM und zur Sicherheit für '2nd Boot Device' IDE-0 oder Floppy.

Anschließend verlassen Sie diese Einstellungen durch Drücken der Taste "Esc". Um die Änderungen zu speichern, wählen Sie `SAVE & EXIT SETUP' oder drücken Sie die Taste "F10". Daraufhin werden Sie gefragt, ob Sie das BIOS-SETUP verlassen und die neuen Einstellungen speichern möchten.

Hinweis: Ohne Betriebssystem haben Rechner normalerweise eine amerikanische Tastaturbelegung geladen, d.h. ohne Umlaute und mit einem Y an der Stelle, wo bei deutschen Tastaturen das Z steht. Drücken Sie also auf einer deutschen Tastatur die Taste Z.

Hinweis: Wenn Sie eine Bootdiskette benötigen, lesen Sie bitte den Supportdatenbank-Artikel:

"Erstellen von Boot- und Modules-Disketten" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/swiegra_bootdiskette80.html)


Stichwörter: 80, PERSONAL, INSTALLATION, SETUP.EXE

Kategorien: Installation

SDB-personal_inst, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 06. Jun 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 13. Jun 2002 von mblumen (sdb_gen 1.40.0)