Ethernet Netzwerkkarten über FireWire einbinden

Supportdatenbank (pohletz_firewire_eth)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 8.2

Anliegen

Sie möchten eine Ethernet Verbindung über den FireWire Anschluss herstellen.

Vorgehen

Damit Ethernet über FireWire (ieee1394) funktioniert, müssen folgende Module geladen werden:
insmod ieee1394
insmod ohci1394
insmod raw1394
dann noch das eth Modul:
insmod eth1394
dann gibt es ein Ethernet über Firewire-Interface. Dieses erhält automatisch die nächsthöhere Gerätenummer. Mit "ifconfig" lassen sich alle bisher konfigurierten Ethernet-Interfaces anzeigen:
ifconfig

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:48:54:13:79:44
          inet addr:10.2.107.134  Bcast:10.2.107.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1434660 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:499127 errors:10 dropped:0 overruns:0 carrier:10
          collisions:110386 txqueuelen:100
          RX bytes:1463923958 (1396.1 Mb)  TX bytes:44535480 (42.4 Mb)
          Interrupt:11 Base address:0xa800
Mit dem Befehl:
ifconfig eth1 192.168.11.11 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.11.255
wird das Interface mit den obigen Werten konfiguriert. Danach ist es sofort benutzbar.

Einschränkungen:

Ethernetverbindungen über FireWire funktionieren bisher nur zwischen Linux-PC's. Windows bietet dies zwar ebenfalls an, aber verwendet ein etwas anderes Protokol. Deshalb kann ein Windows-2000 oder -XP PC nicht mit einem Linux-PC auf diese Weise verbunden werden.

Warum: Die Normungskommision hat drei (eigentlich sogar vier) Möglichkeiten IP über FireWire zu übertragen genormt:

1. IP direkt über FireWire
2. Ethernet über FireWire ohne Ethernet-Encapsulation
3. Ethernet über FireWire mit Ethernet-Encapsulation
4. Token-Ring über FireWire mit Token-Ring-Encapsulation

Lösung 1 läßt nur IP-Verkehr über FireWire zu. IPX, SNA, usw. bleiben aussen vor.

Lösung 2 und 3 lassen alles was Ethernet kann zu. Der Unterschied liegt einzig darin wie die Daten über den FireWire-Bus gehen. In 2. werden Sie je nach Ethernet-Pakettyp in unterschiedliche FireWire-Pakete verpackt. In 3. werden sie immer erst in ein normales Ethernet-Paket gepackt und anschließend via FireWire auf die Reise geschickt --- es wird ein Tunnel für die Ethernet-Pakete durch FireWire aufgebaut.

Lösung 4 ist unseres Wissens bisher nicht verwirklicht worden.

Windows 2000 und XP verwenden Lösung 2 um Ethernet-Pakete zu transportieren. Linux verwendet Lösung 3. Der alternative Treiber "ip1394" (nicht bei SuSE-Linux dabei) verwendet Lösung 1. Es ist deshalb zur Zeit nicht möglich einen Windows 2000/XP-PC via FireWire mit einem Linux-PC zu verbinden.


Stichwörter: ETH, IEEE1394, 1394, IEEE, FIREWIRE

Kategorien: Netzwerk

SDB-pohletz_firewire_eth, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 16. Apr 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 08. May 2003 von pohletz (sdb_gen 1.40.0)