Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3
Supportdatenbank (jsmeix_print-einrichten-64)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen 6.4 bis 7.3
Anliegen:
Sie möchten Ihren Drucker mit SuSE Linux ab Version 6.4 und bis
Version 7.3 einrichten.
Ab SuSE Linux 8.0 gehen Sie gemäß dem
Supportdatenbank-Artikel "Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.0" vor,
den Sie mit dem Stichwort "einrichten" finden.
Bei SuSE Linux PowerPC siehe den Artikel
Drucker einrichten für PowerPC
Vorgehen:
Für Drucker, die an der parallelen Schnittstelle oder
über USB angeschlossen sind, verwenden Sie normalerweise YaST2.
Zu USB-Druckern siehe den Supportdatenbank-Artikel
USB-Drucker einrichten.
Die Druckerkonfiguration mit YaST2 sollte weitestgehend
selbsterklärend sein.
YaST (YaST 1) und /var/lib/apsfilter/SETUP
(bzw. lprsetup
) stehen weiterhin zu Verfügung.
Voraussetzungen um einen Drucker unter SuSE Linux zu nutzen:
Die Voraussetzungen finden Sie in folgendem Artikel:
Drucker einrichten
Informationen für die Druckerkonfiguration mit YaST2:
-
Richten Sie den Drucker nicht schon bei der Installation
von SuSE Linux 6.4 ein, sondern erst, nachdem Sie das installierte
System einmal komplett neu gebootet haben.
Grund:
Es ist unnötig, alles schon bei der Installation zu konfigurieren.
Zuerst sollte das installierte System sauber booten, und erst dann
ist es sinnvoll, die weiteren Konfigurationsschritte durchzuführen.
Vorgehen zum Starten von YaST2:
- Melden Sie sich nach dem Reboot als normaler Benutzer an.
- Starten Sie ggf. die graphische Oberfläche mit
startx
Das geschieht normalerweise automatisch.
- In den Menüs sollte ein Eintrag für YaST2
vorhanden sein.
Wenn nicht:
-
Öffnen Sie ein Terminalfenster
Wenn Sie, wie es standardmäßig voreingestellt ist, den
KDE als graphische Oberfläche verwenden, drücken Sie
[Alt]+[F2] und geben Sie als Kommando
xterm
oder
xterm -geometry 80x25
ein, um ein Terminalfenster zu öffnen.
-
Entweder geben Sie in diesem Terminalfenster ein:
susewmif ROOT_X11 yast2
oder Sie wechseln zum Benutzer root mit
su
und starten Sie dann YaST2 mit
yast2
Es kann etwas dauern, bis sich YaST2 meldet bzw. bis
das Modul "Hardware/Drucker" gestartet ist.
- Beenden Sie YaST2 immer über die entsprechenden YaST2-Buttons
und nicht "von außen", etwa durch Schließen der YaST2-Fenster.
-
Beim Konfigurieren des ersten Druckers mit YaST2 werden
die Standarddruckerwarteschlange
lp
und die
Druckerwarteschlangen ascii
und raw
eingerichtet.
Über die Standardwarteschlange kann man mit
lpr Dateiname
bzw.
lpr -Plp Dateiname
drucken. Hier wird der Typ der Datei (z.B. ASCII oder PostScript)
automatisch bestimmt.
Soll der Dateityp ASCII erzwungen werden, so ist mit
lpr -Pascii Dateiname
zu drucken (z.B. um PostScript-Quelltext als solchen zu drucken, da
dieser sonst als PostScript-Datei interpretiert würde).
Die Warteschlangen lp
und ascii
sollten
normalerweise schnellen Schwarzweißdruck liefern.
Dementsprechend sind die Default-Einstellungen in YaST2 gewählt.
Für Ausdrucke bestmöglicher Qualität bzw. für Farbdruck sollten
zusätzliche Druckerwarteschlangen mit YaST2 eingerichtet werden.
Dazu ist für den Drucker nur eine entsprechend andere
Konfiguration mit YaST2 zu wählen.
Es sollte außerdem ein sinnvoller Name (z.B. "hq" für hohe Qualität)
vergeben werden.
Über diese zusätzliche Druckerwarteschlangen kann man dann analog
zu oben mit
lpr -Phq Dateiname
oder
lpr -Phq-ascii Dateiname
drucken.
-
Nicht alle bei YaST2 auswählbaren Kombinationen einzelner
Druckereinstellungen funktionieren auch - insbesondere oft nicht in
Kombination mit einer hohen Auflösung.
Ein Test durch das Drucken der YaST2 Testseite ist unerläßlich.
Normalerweise können Sie den Druck sofort am Drucker stoppen
(z.B. indem Sie einfach alles Papier entnehmen), wenn
Unsinn (z.B. viele fast leere Seiten) gedruckt wird und dann erst
den [Stopp] Button anklicken - insbesondere, wenn der Drucker
beunruhigende mechanische Geräusche macht.
Es funktioniert aber problemloser, nur den [Stopp] Button anzuklicken
und das Ende des Ausdrucks abzuwarten.
-
Wenn Sie Ihr spezielles Druckermodell nicht bei
"Hersteller und Modell des Druckers" finden, sollten Sie
wie folgt vorgehen:
- Entweder wählen Sie ein kompatibles Druckermodell,
- oder Sie wählen "Generische Drucker", wenn
weder Ihr Drucker, noch ein kompatibles Modell
auswählbar ist.
Finden Sie zunächst die Druckersprache Ihres Druckers
heraus und wählen Sie dementsprechend einen
generischen Drucker.
Siehe hierzu den Supportdatenbankartikel
Drucker-Kauf und Kompatibilität.
-
In besonderen Fällen kann es erwünscht sein, einen speziellen
Ghostscript Druckertreiber detailliert zu konfigurieren.
Hier sind zwar die Fehlermöglichkeiten enorm, aber
Sie sollten relativ gefahrlos probieren können,
indem Sie den Druck der YaST2 Testseite verwenden.
Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, daß die
Verwendung völlig ungeeigneter Einstellungen Ihren
Drucker mechanisch überlastet.
Auch können wir einerseits kaum Unterstützung für
Spezialkonfigurationen bieten, da wir dazu das spezielle
Druckermodell hier haben müßten, aber andererseits sind
wir eben deswegen sehr an Rückmeldungen interessiert, falls
Sie für ein spezielles Druckermodell gute Einstellungen
gefunden haben.
Wenn Ihr Drucker von YaST2 automatisch erkannt wurde,
dann haben Sie bei "Druckereinstellungen" zunächst
nur die begrenzten Auswahlmöglichkeiten, die für Ihr Modell
normalerweise sinnvoll sind. Notieren Sie, welche Möglichkeiten
bei welcher Einstellung angeboten werden, um einen Überblick
über die normalerweise sinnvollen Werte zu erhalten.
Gehen Sie dann solange [Zurück] bis Sie die volle Auswahl bei
"Hersteller und Modell des Druckers" erhalten.
Wählen Sie "Ausgabe-Geräte von Ghostscript".
Hier können Sie die Ghostscript Druckertreiber auswählen und
detailliert konfigurieren, sofern das überhaupt möglich ist.
Informationen zu den einzelnen Parametereinstellungen
finden Sie in der Datei
/usr/share/ghostscript/5.50/doc/Devices.htm
die Sie z.B. mit
netscape file:/usr/share/ghostscript/5.50/doc/Devices.htm
ansehen können.
-
Bis SuSE Linux 7.0 können bereits eingerichtete
Druckerwarteschlangen nicht mit YaST2 wieder gelöscht werden.
Dies ist aber einfach mit
/var/lib/apsfilter/SETUP
möglich, welches einfacher mit
lprsetup
aufgerufen werden kann.
(Siehe den Artikel
Drucker einrichten)
Drücken Sie zunächst [Enter], damit das erste Menü erscheint
und wählen Sie dort
DELETE Fast delete an apsfilter entry
Es werden die vorhandenen Druckerwarteschlangen und
insbesondere deren Namen angezeigt.
Wählen Sie die Druckerwarteschlange, die gelöscht werden soll
und dann OK.
Hintergrundinformation:
-
Bei der Druckerkonfiguration mit YaST 1 bzw. lprsetup werden die
Parameter
- Ghostscript-Treiber
(z.B. hpdj , ljet4 , stcany.upp , ...)
- Papierformat
(z.B. a4 , a4dj , letter , letterdj , ...)
- Methode
(ascii oder auto oder raw)
- Farbe
(falls Methode nicht raw: mono oder color)
- Auflösung
(falls Methode nicht raw: z.B. 300 , 360 , 600 , 720 , ...)
- Warteschlangenname
(falls explizit mit lprsetup unter
SPECIAL Settings for your printer
angegeben)
in der Datei /etc/printcap
gespeichert.
Der eigentliche Druckerfilter /var/lib/apsfilter/apsfilter
wird über einen Link gemäß der :if=...
Zeile
in /etc/printcap
aufgerufen. Die obigen Parameter werden
über diesen Link an den Druckerfilter übergeben.
Zusätzliche spezielle Parameter sollten in einer der folgenden
Konfigurationsdateien eingetragen werden:
/etc/apsfilterrc
/etc/apsfilterrc.GHOSTSCRIPT-TREIBER
wobei GHOSTSCRIPT-TREIBER durch den tatsächlichen Wert des entsprechenden
obigen Parameters zu ersetzen ist.
Diese Konfigurationsdateien werden in der angegebenen
Reihenfolge eingelesen, d.h. die Einstellungen in der zuletzt
eingelesenen apsfilterrc-Datei überschreiben evtl. andere Einstellungen
in der zuerst eingelesenen apsfilterrc-Datei.
In /etc/apsfilterrc
finden sich hilfreiche Kommentare.
Dem oben als "Farbe" bezeichneten Parameter entspricht in den
apsfilterrc-Dateien die Variable COLOR
. Ob Farbdruck
möglich ist, entscheidet nicht diese Variable, sondern es kommt
darauf an, welcher Ghostscript-Treiber bzw. welche Parameter
für den Ghostscript-Treiber eingestellt sind.
Die COLOR
Variable bietet nur die Möglichkeit
unterschiedliche Parameter in den apsfilterrc-Dateien zu setzen
je nachdem ob "$COLOR" = "mono"
gesetzt ist oder nicht.
Dem oben als "Warteschlange" bezeichneten Parameter entspricht
die Variable QUEUE
, die analog zur
Variablen COLOR
die Möglichkeit bietet, je nach
Warteschlangenname unterschiedliche Parameter in den
apsfilterrc-Dateien zu setzen.
Normalerweise sollten Einstellungen nur
in /etc/apsfilterrc.GHOSTSCRIPT-TREIBER
vorgenommen werden.
-
Bei der Druckerkonfiguration mit YaST2 werden die
Parameter teils wie oben in
/etc/printcap
gespeichert, insbesondere aber in einer
/etc/gs.upp/y2prn_WARTESCHLANGENNAME.upp
Datei.
Dabei ist der WARTESCHLANGENNAME für die
Standardwarteschlange lp
, andernfalls der Name,
der bei einer zusätzlichen Warteschlange vergeben
wurde (z.B. "hq" - siehe oben).
Der eigentliche Druckerfilter /var/lib/apsfilter/apsfilter
wird über einen Link gemäß der :if=...
Zeile
in /etc/printcap
aufgerufen. Die obigen Parameter werden
teils über diesen Link und teils über die
/etc/gs.upp/y2prn_WARTESCHLANGENNAME.upp
Datei
an den Druckerfilter übergeben.
In dieser Datei finden sich insbesondere die Ghostscript-Parameter, die
bei der Druckerkonfiguration mit YaST2 gesetzt wurden.
Ganz spezielle Ghostscript-Parameterwerte, die nicht über YaST2
einstellbar sind, können hier geändert werden.
Normalerweise sollten aber spezielle Parameter, die nicht über YaST2
einstellbar sind, in in einer der folgenden Konfigurationsdateien
eingetragen werden:
/etc/apsfilterrc
/etc/apsfilterrc.y2prn_WARTESCHLANGENNAME.upp
Diese Konfigurationsdateien werden in der angegebenen
Reihenfolge eingelesen (vergl. den vorigen Abschnitt).
Normalerweise sollten Einstellungen nur
in /etc/apsfilterrc.y2prn_WARTESCHLANGENNAME.upp
vorgenommen
werden.
Siehe auch:
Drucker einrichten ab SuSE Linux 8.0
Drucker einrichten
USB-Drucker einrichten
Zusätzliche parallele Schnittstelle einrichten
Drucker-Kauf und Kompatibilität
Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, YAST2, EINRICHTEN, 64, 6.4
Kategorien:
Fragen und Antworten
, Dokumentation
, Drucker
Feedback willkommen: Send Mail to jsmeix@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-jsmeix_print-einrichten-64
)
SDB-jsmeix_print-einrichten-64, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 16. Mär 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 19. Mär 2002 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)